Antke Reemts

Antke Reemts

Lockeren Sandboden, der durch seine Sättigung mit Wasser wenig Tragfähigkeit besitzt, so dass Schiffe einsinken können, bezeichnet man als Treibsand. In der Seemannssprache wird dieser Sand als „Mahlsand“ bezeichnet.
Das Einsinken wird durch die am Schiff entstehenden Wasserströme mit Wirbeln, dem Mahlstrom, verstärkt, und meist gelingt es diesen Havaristen nur noch mit fremder Hilfe wieder freizukommen. Diese Mahlströme sind in Gewässern mit Tidenströmungen besonders gefährlich, insbesondere, wenn das Auflaufen bei Hochwasser erfolgt. Größere Schiffe können, wenn sie nicht freikommen, schon nach wenigen Tiden durchbrechen.

Gibt es an unserer Küste Treibsand?


Ja, es gibt an unserer Küste Treibsand, den wir in der Seemannssprache als „Mahlsand“ bezeichnen. Er wird auch als „Schwemmsand“ bezeichnet. In den vergangenen Jahrzehnten gingen Schiffe unter anderem deshalb verloren, weil sie nach der Strandung sehr schnell vom Treibsand eingespült wurden. Dazu gehören auch die "Ondo" (Dezember 1961) und die "Fides" (Januar 1962).


Wie befreit man sich aus Treibsand?


Sind Sie als Wattwanderer oder Spaziergänger am Strand in Treibsand geraten, gilt zuerst: Ruhe bewahren! Treibsand verhält sich wie sehr zähe Flüssigkeit. Der eigene Körper besitzt genügend Auftrieb, dass man nicht im Treibsand untergeht.
Gefahr besteht bei auflaufendem Wasser, wenn es auch dann nicht gelingt, sich aus dem Treibsand zu befreien.
Rufen Sie die Rettungsleitstelle See der DGzRS unter der Notrufnummer 124 124 (ohne Vorwahl)* oder unter der 0421 536870 an oder die 112 und schildern Sie Ihre Lage.

Machen Sie auf Ihre Notlage aufmerksam durch bewusste Notsignale. Dazu gehört auch langsames, gleichzeitiges Heben und Senken der ausgestreckten Arme.
 

Wie kann ich vorbeugen, um nicht im Treibsand in Gefahr zu geraten?


Sind Sie im Urlaub an der Küste, erkundigen Sie sich bei Ortskundigen unbedingt nach den Gefahren vor Ort.

Informieren Sie sich über sichere, bewachte Badestellen.

Machen Sie Wattwanderungen nur in Begleitung von erfahrenen Wattführern.

 

 

*124 124
Mobilfunk-Alarmierungsnummer von See oder ausschließlich in Küstennähe und lediglich aus deutschen Mobilfunknetzen

 

 

Zeichnung von der Zerstörung eines gestrandeten Schiffes durch Treibsand
Wie der Mahlsand ("Treibsand") ein Schiff zerbricht (schematische Zeichnung aus einem alten DGzRS-Jahrbuch, Copyright: DGzRS)

Weitere Artikel

Zur Seite: Gefahr im Watt

Am Ostermontag 2025 gerät ein sehr erfahrener Wattführer mit seiner Gruppe in eine Notlage. Er ruft die Seenotretter. In dem neuen Film "Gefahr im Watt" zeigt die DGzRS, was man bei einer Wattwanderung beachten muss und wie sie die Wattwanderer aus der kritischen Situation befreit haben.

Magazin
Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin