Seenotretter retten Schwerverletzte von Segelyacht

Die Seenotretter haben am Sonntag, 11. August 2024, auf der Ostsee einer schwer verletzten Seglerin schnell medizinische Hilfe geleistet. Die 27-jährige Frau hatte sich an Bord einer Segelyacht lebensgefährlich am Kopf verletzt. Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers BERLIN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) übernahm die medizinische Erstversorgung und brachte die Schwerverletzte sicher nach Schönberg.

Seenotrettungskreuzer BERLIN/Station Laboe

Im Einsatz für eine schwer verletzte Seglerin: der Seenotrettungskreuzer BERLIN der DGzRS. Archivfoto: Die Seenotretter – DGzRS – Peter Neumann, ypscollection.de

Gegen 10.45 Uhr setzte eine Segelyacht am Ausgang der Kieler Förde über den internationalen Sprechfunk-Not- und -Anrufkanal 16 einen „Mayday“-Ruf ab (unmittelbare Lebensgefahr). Eine schwer verletzte Frau befinde sich an Bord, etwa zwei Seemeilen (gut dreieinhalb Kilometer) nördlich von Schönberg in Holstein. Die von der DGzRS betriebene Rettungsleitstelle See, das Maritime Rescue Co-Ordination Centre (MRCC) Bremen, beantwortete den Notruf und alarmierte umgehend den Seenotrettungskreuzer BERLIN sowie in der Nähe befindliche Behördenschiffe, den Rettungsdienst an Land und einen Rettungshubschrauber. 

Die in Laboe stationierte BERLIN hatte kurz zuvor zur Veranstaltung „Tag der Retter“ an der Schönberger Seebrücke festgemacht. Der Seenotrettungskreuzer legte sofort ab, um mit Höchstgeschwindigkeit die Segelyacht anzulaufen. Bereits zwölf Minuten nach der Alarmierung gingen die Seenotretter beim Havaristen längsseits. Ein Besatzungsmitglied der BERLIN stieg auf die Segelyacht über und übernahm die medizinische Erstversorgung der Patientin, die stark am Kopf blutete. Die Seenotretter brachten sie ins Bordhospital des Seenotrettungskreuzers und nahmen umgehend wieder Kurs auf Schönberg, wo die Freiwillige Feuerwehr bereits die Seebrücke abgesperrt hatte. 

Die Seenotretter übergaben die Patientin wenige Minuten später an den Rettungsdienst an Land. Nachdem sie stabilisiert war, flog ein Rettungshubschrauber die Frau in ein Krankenhaus.

Nach Erkenntnissen der Polizei ist die 27-Jährige offenbar vom umschlagenden Baum der Segelyacht am Kopf getroffen worden, nachdem eine Leinenhalterung des Großschotblocks gebrochen war. Zur Einsatzzeit herrschte West-Nordwestwind mit fünf bis sechs Beaufort und etwa einem halben Meter See.

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Aktuelle Seenotfälle
Am Bug eines Bootes steht ein Mann, der mit dem Zeigefinger aufs Wasser zeigt. Dort treibt ein Mensch, dank seiner leuchtend hellen Rettungsweste kann man ihn sehen.. Zur Seite: Seenotretter retten vor Schillig Schiffbrüchigen aus Seenot

Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am Samstagnachmittag, 23. August 2025, einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.

Seenotfälle
Auf See hat ein Tochterboot der Seenotretter eine Segelyacht in Schlepp genommen.. Zur Seite: Seenotretter befreien Segler aus lebensgefährlicher Lage

Auf der Nordsee haben sich ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrer Segelyacht in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter aus Hooksiel und Horumersiel retteten die beiden aus ihrer Notlage.

Seenotfälle
Im Gegenlicht ist ein Kreuzfahrtschiff auf dem Meer zu sehen. Im Vordergrund ist Reling eines und ein bisschen vom Aufbau eines rot-weißen Seenotrettungskreuzers zu sehen. Dieser fährt zum Kreuzfahrtschiff. . Zur Seite: Seenotretter bringen schwer erkrankten Kreuzfahrtpassagier sicher an Land

Für einen 67-Jährigen ist am Sonntagabend, 17. August 2025, seine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff an Bord des Seenotrettungskreuzers BREMEN zu Ende gegangen: Die Seenotretter übernahmen den plötzlich schwer erkrankten Mann nördlich von Rostock-Warnemünde auf das Spezialschiff der DGzRS.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.