10.05.2021

Seenotretter aus Schleswig bringen erschöpften Kajakfahrer in Sicherheit

Einen unterkühlten Paddler haben die freiwilligen Seenotretter der Station Schleswig der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gestern Nachmittag, 9. Mai 2021, auf der Schlei an Bord genommen und an den Landrettungsdienst übergeben.

Seenotrettungsboot unterwegs zu einem Kajakfahrer in Not

Die Seenotretter der Freiwilligen-Station Schleswig kamen einem Kajakfahrer am Wochenende mit dem Seenotrettungsboot SRB 82 zu Hilfe (Archivbild, hier auf der Ostsee)

Kurz zuvor war der 54-jährige Urlauber in einen Hafen an der Schlei gepaddelt und einem Seenotretter aufgefallen, der sich privat dort aufhielt. Er sprach den durchnässten Mann an, der einen leicht desorientierten Eindruck machte. Der Seenotretter konnte ihn jedoch nicht davon abhalten, wieder in sein Boot zu steigen und die Fahrt fortzusetzen.
Er rief daraufhin die Kollegen in der SEENOTLEITUNG BREMEN der DGzRS an, die sicherheitshalber die Freiwilligenstation in Schleswig alarmierten. Die Seenotretter liefen sofort aus. Ihr 8,9 Meter langes Seenotrettungsboot SRB 82 ist bis zur Taufe noch unter seiner internen Baunummer im Einsatz.
Sie fanden den Mann in seinem Kajak vor Füsingen auf der Schlei. Er war sehr erschöpft und nahm die Hilfe der Seenotretter sofort an. In seinem Boot befand sich eine erhebliche Menge Wasser. Die Seenotretter übernahmen den Mann aus dem Kajak und leiteten unmittelbar eine medizinische Erstversorgung ein.
Er war so stark unterkühlt und geschwächt, dass die Seenotretter Notarzt und Rettungsdienst anforderten. Von der Station Schleswig aus wurde der Paddler ins Krankenhaus gebracht.
Das Kajak übergaben die Seenotretter an den Verleiher.
Nach eigenen Aussagen war der Mann, der aus Wismar stammt, seit elf Uhr vormittags mit dem Kajak unterwegs gewesen. Nur mit Freizeitkleidung und Rettungsweste bekleidet hatte er unterwegs mehrere Regenschauer erlebt. Auf der Schlei herrschten eine kurze steile Welle und Wind mit zum Teil fünf bis sechs Beaufort (bis 49 km/h).

AKTUELLE SEENOTFÄLLE

Am Bug eines Bootes steht ein Mann, der mit dem Zeigefinger aufs Wasser zeigt. Dort treibt ein Mensch, dank seiner leuchtend hellen Rettungsweste kann man ihn sehen.. Zur Seite: Seenotretter retten vor Schillig Schiffbrüchigen aus Seenot

Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am Samstagnachmittag, 23. August 2025, einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.

Seenotfälle
Auf See hat ein Tochterboot der Seenotretter eine Segelyacht in Schlepp genommen.. Zur Seite: Seenotretter befreien Segler aus lebensgefährlicher Lage

Auf der Nordsee haben sich ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrer Segelyacht in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter aus Hooksiel und Horumersiel retteten die beiden aus ihrer Notlage.

Seenotfälle
Im Gegenlicht ist ein Kreuzfahrtschiff auf dem Meer zu sehen. Im Vordergrund ist Reling eines und ein bisschen vom Aufbau eines rot-weißen Seenotrettungskreuzers zu sehen. Dieser fährt zum Kreuzfahrtschiff. . Zur Seite: Seenotretter bringen schwer erkrankten Kreuzfahrtpassagier sicher an Land

Für einen 67-Jährigen ist am Sonntagabend, 17. August 2025, seine Reise mit einem Kreuzfahrtschiff an Bord des Seenotrettungskreuzers BREMEN zu Ende gegangen: Die Seenotretter übernahmen den plötzlich schwer erkrankten Mann nördlich von Rostock-Warnemünde auf das Spezialschiff der DGzRS.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.