28.07.2021

Brand auf Motorboot: Seenotretter bringen drei Personen sicher an Land

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) waren am Mittwochabend, 28. Juli 2021, auf dem Kleinen Haff im Einsatz. Auf einem mit drei Personen besetzten Motorboot war ein Feuer ausgebrochen. Das Seenotrettungsboot EVA AHRENS-THIES der Freiwilligen-Station Ueckermünde brachte die Schiffbrüchigen zur weiteren Versorgung an Land. Die Seenotretter löschten anschließend das Feuer und brachten das Wrack in einen Hafen.

Blick auf ein brennendes Motorboot aus der Sicht des Seenotrettungsboots

Das brennende Motorboot, aufgenommen von Bord des Seenotrettungsbootes EVA AHRENS-THIES.

Gegen 18.30 Uhr informierte eine Segelyacht die SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC = Maritime Rescue Co-Ordination Centre) über eine Notlage auf dem Kleinen Haff, rund zwei Seemeilen (ca. 4 Kilometer) nördlich des Ortes Mönkebude. Ein acht Meter langes Motorboot hatte aus ungeklärter Ursache Feuer gefangen. An Bord befanden sich zwei Erwachsene und ein fünfjähriges Kind. 

Umgehend alarmierten die Wachleiter der SEENOTLEITUNG die Freiwilligen der DGzRS-Station Ueckermünde. Diese gingen nach nur wenigen Minuten mit den Seenotrettungsbooten EVA AHRENS-THIES und GERHARD TEN DOORNKAAT in den Einsatz.

Die Personen an Bord des brennenden Bootes waren inzwischen bereits von der Segelyacht, die die Notlage gemeldet hatte, aufgenommen worden. Um eventuelle Verletzungen auszuschließen, übernahmen die Seenotretter sie an Bord der EVA AHRENS-THIES und brachten die Schiffbrüchigen in den Hafen von Mönkebude. Dort wurden sie dem Landrettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben.

Währenddessen hatte die GERHARD TEN DOORNKAAT mit dem Löschen des Brandes begonnen. Gemeinsam mit der zum Unglücksort zurückgeeilten EVA AHRENS-THIES gelang es, das Feuer erfolgreich zu bekämpfen. Im Anschluss schleppten die Seenotretter das Wrack nach Mönkebude. 

Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Zur Einsatzzeit wehten Winde mit rund drei Beaufort Windstärke (bis zu ca. 20 km/h) aus Südwest. Die Lufttemperatur betrug 24 Grad Celsius.

AKTUELLE SEENOTFÄLLE

Eine Segelyacht ist auf grober See mit bis zu eineinhalb Meter hohen Wellen. An ihrem Bug ist eine Schleppleine befestigt.. Zur Seite: Einhandsegler treibt mit manövrierunfähiger Yacht in Richtung Schifffahrtsstraße

Die freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn sind im Einsatz für einen Einhandsegler gewesen. Nach einem Ruderschaden drohte er, vor der Insel mit seiner manövrierunfähigen Yacht in eine vielbefahrene Seeschifffahrtsstraße hineinzutreiben.

Seenotfälle
Zur Seite: Vom Wasser eingeschlossen: Seenotretter befreien Wattwanderer aus Lebensgefahr

Die Seenotretter der DGzRS-Station Amrum haben fünf Männer aus Lebensgefahr befreit. Diese waren zwischen den Inseln Amrum und Föhr von steigenden Wasser eingeschlossen worden.

Seenotfälle
Zur Seite: Orientierungslos nach Gewitterschauer: Seenotretter koordinieren Rettung des Skippers einer festgekommenen Segelyacht

Die Seenotretter haben am Donnerstagabend, 28. August 2025, die Rettung eines Seglers südlich von Norderney koordiniert. Der 75-jährige Mann war nach einem Gewitterschauer mit seinem Boot vor der Insel festgekommen.

Seenotfälle
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.