DGzRS verleiht Heinz-Wilhelm Rohde hohe Auszeichnung

In Anerkennung seines langjährigen außergewöhnlichen Engagements als ehrenamtlicher Mitarbeiter der Seenotretter an Land hat die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) Heinz-Wilhelm Rohde ihre silberne Ehrennadel verliehen. Der 86-Jährige erhielt die Auszeichnung am Samstag, 22. Juni 2024, bei der Veranstaltung anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen-Station Fedderwardersiel.

Teddy Rohde an Bord des ehemaligen Motorrettungsbootes WILHELMINE WIESE im historischen Rettungsschuppen der Seenotretter auf der DGzRS-Station Fedderwardersiel

Foto: Jörg Sarbach

Seit 1977 ist Heinz-Wilhelm Rohde für die DGzRS in Fedderwardersiel aktiv, einige Jahre davon als freiwilliger Seenotretter und Vormann, mittlerweile als Ehrenamtlicher an Land. Als Gästeführer zeigt er den Touristen die kleine Ausstellung im historischen Rettungsschuppen an der Hafenkante des malerischen Fischerortes und erzählt ihnen von den Einsätzen der Rettungsleute.

Was es heißt, Menschen aus Seenot zu retten, weiß der 86-Jährige aus eigenem Erleben. Davon berichtet er in seiner ruhigen Art besonders eindrucksvoll. Die Bühne für seine Geschichten hat Heinz-Wilhelm Rohde, den in Fedderwardersiel alle nur unter seinem Spitznamen Teddy kennen, gemeinsam mit anderen freiwilligen Seenotrettern selbst gestaltet: Sie haben den historischen Rettungsschuppen liebevoll restauriert und mit zahlreichen Ausstellungsstücken über die Arbeit der DGzRS ausgestattet.

Jeden zweiten Sonntag, manchmal auf Anfrage auch in der Woche, ist er dort aktiv, zeigt und erläutert den Urlaubsgästen das Schmuckstück der kleinen Ausstellung: das Motorrettungsboot WILHELMINE WIESE. Es war von 1945 bis 1977 in Fedderwardersiel stationiert. 1994, vor 30 Jahren hat Rohde gemeinsam mit seinen Freunden und Kollegen der Station das zehn Meter lange und 2,80 Meter breite Boot aufwendig zu einem eindrucksvollen Zeitzeugnis aufgearbeitet. 

Teddy Rohde erzählt von der Arbeit der Seenotretter und von der langen Geschichte der Station: „Es ist doch wichtig, dass auch Menschen aus dem Binnenland von unserer Arbeit erfahren.“ Was er in den Jahrzehnten im Einsatz auf See erlebt hat, mag er bei seinen Erzählungen gar nicht im Detail ausschmücken: „Ich möchte nicht die Sensationslust befriedigen, sondern informieren und über die Gefahren aufklären.“

Für dieses langjährige außergewöhnliche Engagement als ehrenamtlicher Mitarbeiter an Land hat die DGzRS Teddy Rohde jetzt ihre silberne Ehrennadel verliehen.

Teddy Rohde erhält aus den Händen von DGzRS-Geschäftsführer Kapt. Michael Ippich die silberne Ehrennadel der Seenotretter für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement an Land. Die beiden stehen in Fedderwardersiel vor dem historischen Rettungsschuppen mit dem ehemaligen Motorrettungsboot WILHELMINE WIESE.
Teddy Rohde erhält aus den Händen von DGzRS-Geschäftsführer Kapt. Michael Ippich die silberne Ehrennadel der Seenotretter für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement an Land. Die beiden stehen in Fedderwardersiel vor dem historischen Rettungsschuppen mit dem ehemaligen Motorrettungsboot WILHELMINE WIESE.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Neuigkeiten
Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Neuigkeiten
Ein Seenotrettungsboot und ein Seenotrettungskreuzer haben einen havarierten Fischkutter längsseits genommen. Zur Seite: Seenotretter trainieren in der Lübecker Bucht

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Neustadt 2025 vom 11. bis 13. September 2025.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.