Warnemünder Angler auf Spendenfang

Seit einigen Jahren liegt ein Sammelschiffchen beim Warnemünder Anglerverein vor Anker. Mitte Oktober musste es erneut im DGzRS-Informationszentrum in dem Ostseebad gelöscht werden. Die Fracht betrug stolze 360,63 Euro.

Vor großen Plakaten der Seenotretter stehen drei Herren, in der Mitte der Leiter des DGzRS-Informationszentrums Warnemünde in rotem Dienst-Shirt. Er hält ein Sammelschiffchen vor sich, welches ebenso von den Männern neben ihm gehalten wird, da diese es mit einer Spende übergeben haben. Alle drei Personen blicken in die Kamera.

Mit dem Sammelschiffchen für die Seenotretter im Einsatz: Uwe Kleinhans (l.) und Jörg Hoppe (r.) vom Warnemünder Anglerverein sowie Jörg Westphal, Leiter des dortigen DGzRS-Informationszentrums

Wenn die Mitglieder des Warnemünder Anglervereins mit ihren fünf bis sieben Meter langen Booten vom Südende des Alten Stroms in Richtung Ostsee tuckern, passieren sie immer den Liegeplatz der ARKONA. Für sie ist es ein beruhigendes Gefühl, den Seenotrettungskreuzer dort zu sehen. Denn man weiß nie, was einen auf See erwartet. „Wir Angler sind mit dem Meer verbunden und damit auch mit den Seenotrettern – einer von ihnen gehörte sogar zu uns“, betont Jörg Hoppe. Der stellvertretende Vorsitzende weiß: Sollte einmal ein Mitglied auf einer Tour in Seenot geraten, ist die Besatzung der ARKONA zur Stelle. Deshalb unterstützt der Verein die DGzRS seit vielen Jahren. 

Am 21. Oktober brachten Jörg Hoppe und Vereinsschatzmeister Uwe Kleinhans das gut gefüllte Sammelschiffchen ins DGzRS-Informationszentrum nahe dem Alten Strom. Gemeinsam mit dessen Leiter Jörg Westphal löschten sie die Ladung. Dabei unterhielten sie sich über die Arbeit der Rettungsleute, den Alltag an Bord der ARKONA und den „Fisch der 1.000 Würfe“ – der Meerforelle. Der Wanderfisch gehört neben Hornfisch, Makrele, Hering, Flunder und Scholle zu den bevorzugten Arten, die die Angler mit Rute, Schnur und Köder für das nächste Mittagessen zu fangen versuchen. 

Nachdem alle Münzen und Scheine gezählt waren, stand die stolze Frachtsumme in Höhe von 360,63 Euro fest. Damit beträgt der bisher durch den Verein gesammelte Betrag rund 3.350 Euro. Und es soll weitergehen: „Wir wollen künftig noch mehr für ‚unser‘ Schiffchen werben, damit wir es bald wieder leichtern können“, versprach Uwe Kleinhans beim Abschied.

„Wir Angler sind mit dem Meer verbunden und damit auch mit den Seenotrettern. “

Jörg Hoppe, stellvertretender Vorsitzender “

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

An Bord eines Seenotrettungsbootes übergeben sechs Herren und zwei Damen einen symbolischen Spendenscheck an den links im Bild stehenden DGzRS-Vorsitzer in roter Jacke. Dieser hält den Scheck mit der neben ihm stehenden Dame vor sich in die Kamera.. Zur Seite: Eiswettnovizen mit wertvollem Geschenk

Großzügige Spende finanziert Seenotrettern vier Überlebensanzüge.

Eine Gruppe von sechs Personen steht auf einem gepflasterten Platz vor dem historischen Seenotrettungskreuzer Langeoog. Ein Seenotretter in roter Dienstkleidung überreicht einen großen symbolischen Spendenscheck an die zwei neben ihm stehenden Herren. Alle drei halten diesen gemeinsam in die Kamera. Im Hintergrund sind grüne Dünen und ein grauer, regnerischer Himmel zu sehen.. Zur Seite: Großzügige Spende: Langeooger Lions-Clubs unterstützen DGzRS

Seenotretter freuen sich über 5.360 Euro vom „Tag der Retter“ auf Langeoog.

Drei Seenotretter in roter Dienstkleidung stehen vor ihrem Seenotrettungskreuzer, der nicht komplett im Bild ist. Zwischen ihnen eine Dame, die einen großen symbolischen Scheck vor sich und in die Kamera hält. Der Himmel ist blau.. Zur Seite: Sabik Offshore – verlässlicher Partner der Seenotretter

Wertvolles Engagement bereits seit vielen Jahren

Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.