Kino für den guten Zweck: Dokumentationen über Küste und Seenotretter

Im Inselkino Norddorf auf Amrum laufen „Luv & Lee“ und „Nordlicht“, zwei liebevoll produzierte Dokumentarfilme über die Region. Wer es sich im Kinosessel bequem macht, hat vorher noch etwas Gutes getan: Geld an die Seenotretter gespendet.

Vor einer Open-Air-Kinoleinwand überreicht der Kinobetreiber (r.) einen symbolischen Spendenscheck an einen DGzRS-Vormann (l.) sowie eine DGzRS-Ehrenamtliche, die den Scheck vor sich hält, und einen Seenotretter.

Vor der Open-Air-Vorstellung des Kinofilms „Luv & Lee” überreicht Kinobetreiber Ralf Thomsen (r.) einen symbolischen Spendenscheck an Vormann Manfred Pahlke (l.), DGzRS-Ehrenamtliche Stefanie Jensen und Seenotretter Thomas Berndt

Foto: Kinka Tadsen

Seit der Premiere von „Luv & Lee“ 2018 – einer Idee von Kinobetreiber Ralf Thomsen, umgesetzt von der Produktionsfirma „Geomar“ aus Hannover – fließen 50 Cent jeder verkauften Kinokarte an die Seenotretter. Dasselbe gilt für die Nachfolgedokumentation „Nordlicht“, die vor drei Jahren erstmals auf der Leinwand zu sehen war. 

Im Laufe der Zeit ist durch diese Aktion eine beachtliche Summe zusammengekommen: Am 14. August überreichte Ralf Thomsen, Inhaber des Inselkinos „Lichtblick“, beim Open-Air-Kino auf Amrum abermals einen symbolischen Spendenscheck an die Besatzung des dort stationierten Seenotrettungskreuzers ERNST MEIER-HEDDE. Der Betrag des vergangenen Jahres: beeindruckende 2.171 Euro. Insgesamt belaufen sich die Spenden auf bisher mehr als 18.000 Euro. 

Beide Filme setzen den Insulanern und Küstenkindern mit sensiblen Porträts ein filmisches Denkmal. Atemberaubende Luftbilder treffen auf Bilder der launigen Natur und des Alltags der dort lebenden Menschen. Beide Dokumentationen widmen sich auch den Seenotrettern: Die Kinobesucher bekommen einen Einblick in die Herausforderungen und Gefahren, denen die Rettungsleute täglich begegnen. 

„Die Seenotretter riskieren ihr Leben, um das anderer zu retten. Das verdient nicht nur Respekt, sondern auch unsere Unterstützung“, betonte Ralf Thomsen bei der jüngsten Spendenübergabe. Die Aktion zeigt eindrucksvoll, wie Kultur und Solidarität Hand in Hand gehen – für die Menschen an der Küste und jene, die sich auf See für andere einsetzen.

Ihr Unternehmen möchte die Seenotretter ebenfalls unterstützen?

Ihren Ansprechpartner und weitere Informationen zum Thema Unternehmensspende finden Sie hier.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.. Zur Seite: Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Heiligenhafen im Zeichen des schmackhaften Gemüses: Kohlverkauf anlässlich maritimer Veranstaltung kommt DGzRS zugute.

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.