Geringe Auflage – großer Betrag

Mit einer kreativen Spendenaktion haben ehemalige Marinesoldaten des Schnellbootes „S64 Bussard“ beeindruckende 2.100 Euro für die Seenotretter gesammelt. Eine eigens geprägte Sondermedaille hat diesen Erfolg ermöglicht.

Auf dem Vorschiff steht eine Menschengruppe. Alle schauen in die Kamera und lächeln.

Sebastian Olias (3. v. l.), Paul Heinrich (6. v. l.) und weitere ehemalige Besatzungsmitglieder der „S64 Bussard“ übergeben das gesammelte Geld an die Seenotretter um Vormann Martin Rakobrandt (2. v. r.) und den Ehrenamtlichen Henrik Kock (r.).

Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Zwanzig Jahre nach Außerdienststellung „ihres“ Bootes trafen sich im März rund 40 ehemalige Besatzungsmitglieder auf dem Marinestützpunkt in Rostock. Das Wiedersehen nutzten sie zum Austausch über ihre gemeinsame Zeit beim 2. Schnellbootgeschwader der Deutschen Marine und an Bord der vierten von insgesamt zehn Einheiten der „Albatros“-Klasse. Die 1976 gebaute „S64 Bussard“ war für viele von ihnen über Jahre beinahe wie eine zweite Heimat – mit prägenden Erlebnissen. 

Im Vorfeld hatte Paul Heinrich vorgeschlagen, anlässlich des Treffens eine Sondermedaille in einer geringen Auflage herauszubringen und diese zugunsten der Seenotretter zu verkaufen. Die Idee fiel auf fruchtbaren Boden: Alle waren damit einverstanden – schließlich wissen die ehemaligen Marinesoldaten, wie wichtig die DGzRS für die Sicherheit auf See ist. „Es war ein Gemeinschaftsprojekt aller Beteiligten“, betonte Mitorganisator Sebastian Olias. Alle 64 geprägten Medaillen – eine symbolische Zahl, angelehnt an den Bootsnamen – mit dem Emblem des rund 60 Meter langen Schiffes fanden für einen frei gewählten Betrag neue Besitzer. Am Ende stand die beachtliche Summe in Höhe von 2.100 Euro. 

Das Geld überreichten einige Teilnehmer des Treffens am 9. August während der 34. Hanse-Sail in Rostock an die Besatzung der NIS RANDERS. Diese war mit dem Seenotrettungskreuzer zur maritimen Großveranstaltung gekommen, um bei verschiedenen Vorführungen den rund 500.000 Gästen der maritimen Veranstaltung ihre Leistungsfähigkeit zu demonstrieren. Auch die ehemaligen Marinesoldaten waren von der modernen Ausstattung der NIS RANDERS beeindruckt.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Danke
Drei Männer stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Einer hält eine mit Aufklebern verzierte Kiste in den Händen.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern inspiriert zu Spendenaktion

Regelmäßig führen Ehrenamtliche interessierte Menschen durch die Zentrale der DGzRS in Bremen. Aus Begeisterung und Verbundenheit landet am Ende oft eine Spende im Sammelschiffchen. Manchmal passiert deutlich mehr – so wie bei Jürgen Wenker.

Danke
Das Seenotrettungsboot Woltera liegt an einem Holzsteg im Hafen von Norderney. Drei Personen mit Schwimmwesten, darunter hinten stehend der DGzRS-Geschäftsführer, stehen an Bord und blicken in die Kamera. Im Hintergrund liegen mehrere Segelboote und Yachten im Wasser . Zur Seite: Das Vermächtnis des Hubertus Altgelt

Stiftung setzt Engagement des Gründers für die Seenotretter fort.

Danke
Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.