Aus Kohlköpfen wird Kohle für die Seenotretter

Kohlfreunde kommen Anfang Oktober bei den maritimen Kohltagen in Heiligenhafen voll auf ihre Kosten – und unterstützen dabei einen guten Zweck.

Marktszene am Hafen bei sonnigem Wetter: Im Vordergrund liegen grüne und violette Kohlköpfe in Kisten und werden zum Verkauf angeboten. Dahinter ein großer Strohballen, mit Kürbis und Maiskolben dekoriert sowie ein DGzRS-Sammelschiffchen zum Spendensammeln. Menschen schlendern zwischen Marktständen, im Hintergrund liegen Boote.

An den Verkaufsständen in Heiligenhafen können Gäste frischen Rot-, Weiß- und Wirsingkohl zugunsten der Seenotretter kaufen.

Am frühen Morgen des 3. Oktober liefen vier historische Schiffe des Vereins „Museumshafen am Warder“ von Heiligenhafen nach Orth auf Fehmarn aus. Dort warteten bereits zwei weitere Boote auf die frisch geernteten Früchte von den Feldern des Landwirts Peter Joachim Witt aus Blieschendorf. Nachdem die kugeligen Vitaminbomben sicher verstaut waren, ging es auf die Rückreise. 

In Heiligenhafen warteten bereits viele Menschen auf die schmackhafte Ladung. Kaum war diese gelöscht, bildeten sich schon Schlangen vor den Verkaufsständen an der Südkaje des Fischereihafens. Wer keinen frischen Rot-, Weiß- und Wirsingkohl mit nach Hause nehmen wollte, konnte sich mit deftigen Kohlrouladen und heißer Kohlsuppe stärken – frisch zubereitet vom DRK-Ortsverein Eutin. 

Der zweite Tag der maritimen Kohltage – unter anderem mit Open Ship auf dem Seenotrettungskreuzer BREMEN und mit der traditionellen Kohlregatta – war leider verregnet. Erst am Samstagnachmittag klarte es wieder auf. Dennoch zogen die Veranstalter, der Verein „Museumshafen am Warder“ und der Tourismus-Service Heiligenhafen, ein durchweg positives Fazit. Besonders erfreulich: Die Spendensumme war mit 2.800 Euro erneut hoch ausgefallen. Damit sind in den vergangenen sechs Jahren knapp 19.000 Euro für die Seenotretter zusammengekommen.

Ein Seenotrettungsboot in voller Fahrt, links von ihm ein Segelschiff, auf dem einige Personen an Bord zu sehen sind.  Im Hintergrund an der Küste einige Windkraftanlagen unter klarem, blauem Himmel.
Mit dem Seenotrettungsboot HANS INGWERSEN begleiten die freiwilligen Seenotretter der Station Heiligenhafen den Transport der Kohlköpfe von der Insel zum Festland.

Sie wollen die Seenotretter auch unterstützen?

Dann spenden Sie online oder per Überweisung auf unser Spendenkonto: Sparkasse Bremen, BIC: SBREDE22, IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16.

AKTUELLE DANKMELDUNGEN

Ein Wakeboarder auf dem Wasser zieht eine DGzRS-Flagge mit sich. Zur Seite: Kölner Fordwerke auf dem Wasser

Sportler der Ford-Werke Köln erhöhen Spendensumme auf 11.111 Euro.

Zwei Männer schütteln sich die Hände. Im Hintergrund ist ein rot-weiß-grünes Schiff, ein Seenotrettungskreuzer, zu sehen, der an Land steht. Auf diesem sind Menschen, ebenso hinter den beiden Männern.. Zur Seite: Besuch bei den Seenotrettern – 300 Euro gespendet

Jedes Jahr im Sommer unternimmt die Marinekameradschaft Erfurt eine mehrtägige Reise an die Küste. In diesem September ging es nach Bremen – mit einem besonderen Programmpunkt: einer Führung durch die DGzRS-Zentrale an der Weser.

Zwei Kinder stehen vor einem Reihenhaus hinter einem Klapptisch, auf dem Marmeladengläser, Töpfe mit selbst gezogenem Rosmarin und eine Schale mit Äpfeln aufgebaut sind. Diese Produkte verkaufen die beiden zugunsten der Seenotretter, worauf ein handgeschriebener Zettel hinweist, der vorne am Tisch aushängt. Zusätzlich haben die Kinder ein paar DGzRS-Jahrbücher sowie ein hölzernes Schiffchen auf dem Tisch ausgelegt.. Zur Seite: Fruchtige Spendenaktion in Brandenburg

Mit selbst gekochter Marmelade sammeln zwei Geschwister Geld für die Seenotretter.

Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.