Die Seenotretter werden bald wieder unter dem Traditionsnamen NIS RANDERS auf der Ostsee im Einsatz sein. Der neue Seenotrettungskreuzer SK 42 wird nach dem Inbegriff des Seenotretters aus der gleichnamigen Ballade von Otto Ernst benannt – finanziert ausschließlich durch Spenden, aus dem ganzen Land. Auch durch Ihre? Stichwort "NIS RANDERS SK 42".
Der neue Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS (interne Bezeichnung SK 42) wird das sechste Schiff der 28-Meter-Klasse. Er wurde im März 2020 auf Kiel gelegt und ist für die Seenotretter auf dem Darß bestimmt. Die fünf anderen 24 Knoten (ca. 45 km/h) schnellen und fast 4.000 PS starken Spezialschiffe dieser Klasse sind auf Amrum (ERNST MEIER-HEDDE), in Laboe (BERLIN), Cuxhaven (ANNELIESE KRAMER), auf Borkum (HAMBURG) und – ab Jahreswechsel 2020/2021 – in Grömitz (SK 41) stationiert.
„Der Name NIS RANDERS steht wie kaum ein zweiter für die freiwillige, selbstlose Bereitschaft der Seenotretter zum gemeinschaftlichen, oft gefahrvollen Einsatz auf Nord- und Ostsee. Wir wünschen uns sehr, dass sich möglichst viele Menschen für diesen ganz besonderen Neubau engagieren“, begründet DGzRS-Vorsitzer Gerhard Harder die Ausnahme von der traditionellen Regel, den Namen einer neuen Rettungseinheit erst bei der Taufe bekanntzugeben.
Otto Ernst schildert in seiner 1901 erschienenen Ballade besonders eindringlich die Rettung eines Schiffbrüchigen. Gegen den Willen seiner Mutter fährt Nis Randers mit seiner Mannschaft in den Sturm hinaus – und rettet seinen verschollenen Bruder.
Damals wie heute ist die Ballade Unterrichtsthema – sicher auch, weil sie für Werte steht, die auch für die Seenotretter seit Gründung der DGzRS vor 155 Jahren Bestand haben. „Viele, gerade auch kleine Spenden werden den Bau der neuen NIS RANDERS ermöglichen. Die große Gemeinschaft unserer Förderer gehört fest zum Team der Seenotretter an Bord dazu. Ohne Deine Spende geht’s nicht – dieses Motto der Seenotretter spiegelt sich im Bau der NIS RANDERS auf besondere Weise wider“, sagt Harder.
Auf Wunsch fährt Ihr Name auf unserem neuesten Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS mit.
Ab 5.000 Euro nehmen wir Ihren eigenen Namen, den Ihrer Firma oder den eines
Menschen, den Sie besonders ehren möchten, auf einer Danktafel mit in den Einsatz.
Einzelheiten erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.
Ihr Ansprechpartner:
Herr Ulrich C. Reiter
Telefon: 0421 53 707 - 520
name-an-bord@seenotretter.de
Kommen Sie an Bord und lassen Sie Ihre Spende Teil des neuen Seenotrettungskreuzers
NIS RANDERS werden! Spenden Sie online über unseren Spendenlotsen. Stichwort "NIS RANDERS SK 42".
Krachen und Heulen und berstende Nacht,
Dunkel und Flammen in rasender Jagd –
Ein Schrei durch die Brandung!
Und brennt der Himmel, so sieht man’s gut:
Ein Wrack auf der Sandbank! Noch wiegt es die Flut;
Gleich holt sich’s der Abgrund.
Nis Randers lugt – und ohne Hast
Spricht er: „Da hängt noch ein Mann im Mast;
Wir müssen ihn holen.“
Da fasst ihn die Mutter: „Du steigst mir nicht ein:
Dich will ich behalten, du bliebst mir allein,
Ich will’s, deine Mutter!
Dein Vater ging unter und Momme, mein Sohn;
Drei Jahre verschollen ist Uwe schon,
Mein Uwe, mein Uwe!“
Nis tritt auf die Brücke. Die Mutter ihm nach!
Er weist nach dem Wrack und spricht gemach:
„Und seine Mutter?“
Nun springt er ins Boot und mit ihm noch sechs:
Hohes, hartes Friesengewächs;
Schon sausen die Ruder.
Boot oben, Boot unten, ein Höllentanz!
Nun muß es zerschmettern ...! Nein, es blieb ganz! ...
Wie lange? Wie lange?
Mit feurigen Geißeln peitscht das Meer
Die menschenfressenden Rosse daher;
Sie schnauben und schäumen.
Wie hechelnde Hast sie zusammenzwingt!
Eins auf den Nacken des andern springt
Mit stampfenden Hufen!
Drei Wetter zusammen! Nun brennt die Welt!
Was da? – Ein Boot, das landwärts hält –
Sie sind es! Sie kommen! – –
Und Auge und Ohr ins Dunkel gespannt ...
Still – ruft da nicht einer? – Er schreit’s durch die Hand:
„Sagt Mutter, ’s ist Uwe!“
Die erste NIS RANDERS, Baujahr 1990
Ein Seenotrettungskreuzer der 23,3-Meter-Klasse trug bereits den Namen NIS RANDERS. Fast 30 Jahre war er für die DGzRS im Dienst.
Indienststellung zum Jubiläum
Die Taufe der ersten NIS RANDERS markierte den Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 125. Geburtstag der DGzRS am 29. Mai 1990.
Eng verbunden mit der Schleimündung
28 Jahre lang war die NIS RANDERS auf der DGzRS-Station Maasholm in Schleswig-Holstein im Einsatz.
Grenzgänger
Von dort aus startete die NIS RANDERS zu ihren Einsätzen auf der Ostsee bis ins deutsch-dänische Grenzgebiet. 2018 löste sie der Neubau FRITZ KNACK/Station Olpenitz ab.
Verdienter Vormann immer mit an Bord
Das Tochterboot trug den Namen ONKEL WILLI – benannt nach dem verdienten ehemaligen Maasholmer Vormann Willi Wald.
Zum Schluss noch eine Zeitlang Springer
Bis zur Außerdienststellung war die erste NIS RANDERS noch auf wechselnden Stationen im Einsatz. 2020 wurde sie an einen privaten Eigner nach Kroatien verkauft.
Nehmen Sie teil an den spannenden Geschichten und informativen Erfahrungsberichten der Seenotretter – digital und von jedem Ort der Welt. Folgende Themen haben wir für Sie vorbereitet:
Wählen Sie in der Navigation Ihr Lieblingsthema aus und melden Sie sich an. Der persönliche Kontakt mit Ihnen ist uns wichtig – daher ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Bis bald!
#TeamSeenotretter
Erfahren Sie viele interessante und spannende Informationen über die herausfordernde Arbeit der Seenotretter, die moderne Technik, die 60 Seenotrettungskreuzer und -boote umfassende Flotte sowie geschichtliche Fakten seit Gründung im Jahr 1865. Dabei geben wir manch ungewöhnlichen Einblick und stehen Ihnen im Anschluss für Fragen zur Verfügung.
14.04.2021 von 18.00 - 19.00 Uhr
Vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer: Begleiten Sie uns durch die bewegte – und bewegende – Geschichte eines der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt! Von den beschwerlichen Einsätzen zur Zeit der Gründung im 19. Jahrhundert über die Motorisierung und ständige technische Verbesserung der Rettungsflotte bis zur Wiedervereinigung und unserem Jubiläum 150 Jahre DGzRS hat sich vieles verändert, zwei Dinge jedoch nicht: die Freiwilligkeit des Einsatzes unserer Besatzungen auf See und die freiwillige Finanzierung durch viele Menschen aus dem ganzen Land.
15.04.2021 von 18.00 - 19.00 Uhr
Die Seenotretter sind mit rund 60 Seenotrettungskreuzern und -booten auf 55 Stationen an Nord- und Ostsee rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsatzbereit. Nach durchschnittlich 30 Jahren im harten Einsatz müssen sie durch moderne Neubauten ersetzt werden. Erfahren Sie mehr über die Technik unserer Rettungseinheiten und ihre Spezialausrüstung.
In Kürze sehen Sie hier den nächsten Termin. Schicken Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) an kontakt@events.seenotretter.de, und wir informieren Sie, sobald der Termin feststeht.
Seit vielen hundert Jahren befahren Menschen Nord- und Ostsee. Heute suchen viele als Wassersportler oder Urlauber Erholung an der Küste und auf See. Kommen Sie mit uns auf eine Reise, die Ihnen die Naturgewalten näherbringt – bleiben Sie sicher auf See und erfahren Sie, was die Seenotretter tun, wenn Sie doch einmal Hilfe benötigen sollten! Diese Veranstaltung richtet sich an maritime Sportler, Angler und Urlauber.
In Kürze sehen Sie hier den nächsten Termin. Schicken Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname und E-Mail-Adresse) an kontakt@events.seenotretter.de, und wir informieren Sie, sobald der Termin feststeht.
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
am Zukunftstag könnt Ihr die Seenotretter in diesem Jahr virtuell besuchen. Verschafft Euch einen virtuellen Einblick in die Tätigkeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)!
Rund um die Uhr und bei jedem Wetter sind die Seenotretter an Nord- und Ostsee einsatzbereit. Dass man dafür nicht nur Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote braucht, sondern auch viele weitere sehr unterschiedliche Arbeitsbereiche, zeigen wir Euch am 22. April 2021 von 14 Uhr bis 16 Uhr. Zwei Stunden lang führt Euch ein erfahrener ehrenamtlicher Mitarbeiter durch die spannende Welt der Seenotretter.
Besucht uns online – wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Liebe Freunde der Seenotretter,
aufgrund der weltweiten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 wird ein großer Teil unserer Veranstaltungstermine bis auf Weiteres ausgesetzt. Wir bitten Sie um Verständnis.
#TeamSeenotretter
Schauen Sie zu, wie unsere Seenotrettungskreuzer und -boote entstehen.
Gemeinsam mit Spezialwerften entwickeln wir neue Rettungseinheiten mit modernster Technik.
Werft-Tagebuch SK 41
Der jüngste Neubau der 28-m-Klasse soll nach seiner Ablieferung in Grömitz stationiert werden. Das Typschiff wurde 2015 in Dienst gestellt.
Werft-Tagebuch Trainingsschiff
Die DGzRS baut erstmals ein eigenes Trainingsschiff. Es entsteht auf der Schiffswerft Hermann Barthel in Derben an der Elbe. Die Indienststellung ist für 2021 vorgesehen.
Werft-Tagebuch SRB 80
In Rostock entsteht ein neues Seenotrettungsboot der 10,1-Meter-Klasse. Es ist für die Freiwilligen-Station Travemünde vorgesehen.
Werft-Tagebuch SK 42 / NIS RANDERS
Der jüngste Neubau der 28-m-Klasse soll nach seiner Ablieferung 2021 auf dem Darß stationiert werden. Das Typschiff wurde 2015 in Dienst gestellt.
„Ich bin froh, dass es die Seenotretter gibt. Das ist ein richtig gutes Gefühl!“
Wolf-Rüdiger Marunde, Cartoonist und Illustrator, im Interview
Weitere Botschafter
„Ein ehrliches Danke, das von Herzen kommt, ist uns Lohn genug. Dankbare Augen sieht
man noch lange nach einem Einsatz vor sich.“
Freiwilliger Seenotretter Peter Proemmel, Station Brunsbüttel
Wir geben das „Danke“ sehr gerne weiter: An jeden, der spendet, sich ehrenamtlich engagiert
oder uns in anderer Form unterstützt.