Medizinischer Notfall auf Segelboot

Seenotretter und Hubschrauber im Einsatz vor Spiekeroog

Die Seenotretter der Freiwilligen-Station Wangerooge der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind gestern Abend, Freitag, 18. Juli 2025, für ein Segelboot im Einsatz gewesen, auf dem es zu einem kritischen medizinischen Notfall gekommen war. Per Hubschrauber wurden Notarzt und Sanitäter abgesetzt. Der Mann konnte schließlich ins Krankenhaus gebracht werden.

Seenotrettungsboot "Fritz Thieme" der DGzRS in voller Fahrt in den Wellen

Das Seenotrettungsboot FRITZ THIEME war für einen medizinischen Notfall im Einsatz (Archivbild)

Kurz nach 18 Uhr ging der telefonische Notruf einer Frau bei der von der DGzRS betriebenen deutschen Rettungsleitstelle See (Maritime Rescue Co-ordination Centre, MRCC Bremen) ein: Ihr Ehemann war auf ihrem Segelboot im Spiekerooger Wattfahrwasser zusammengebrochen und zeitweise bewusstlos. 

Während die Frau vom Einsatzleiter per Telefon zur medizinischen Erstversorgung angeleitet wurde, wurde das Seenotrettungsboot FRITZ THIEME von Wangerooge alarmiert. Da dringend ein Notarzt auf dem Segelboot benötigt wurde, wurde ebenfalls der Hubschrauber Northern Rescue 01 von Northern Helicopter alarmiert. 

Zeitgleich trafen Seenotretter und Hubschrauber vor Ort ein. Bei ablaufendem Wasser war das etwa zehn Meter lange Segelboot zwischenzeitlich aus dem Fahrwasser in flaches Wasser auf Grund getrieben und war für die Seenotretter nicht mehr erreichbar. Der Hubschrauber setzte einen Notfallsanitäter direkt auf dem Segelboot ab. Notarzt und weitere Ausrüstung wurden per Winde vom Hubschrauber an die Seenotretter auf der FRITZ THIEME übergeben. Ausgesprochen schwacher Wind und glatte See begünstigten die Manöver.

Mit der medizinischen Betreuung ihres Mannes durch den Notfallsanitäter konnte die Ehefrau nun das Ruder übernehmen und es gelang ihr, das Segelboot frei und in tieferes Wasser zu fahren. Die FRITZ THIEME nahm es längsseits, so dass nun auch der Notarzt auf das Boot übersteigen konnte. 

Aus medizinischen Gründen wurde entschieden, den Mann weiter an Bord zu behandeln. Die FRITZ THIEME schleppte das Boot längsseits nach Wangerooge, wo sie kurz nach 20 Uhr eintraf. Da der Hubschrauber am Hafen nicht landen kann, wartete dort ein Rettungswagen. Er übernahm den Patienten und brachte ihn zum Flugplatz. Dort war der Hubschrauber gelandet. Er brachte den Patienten in ein Krankenhaus ans Festland.

Die Besatzung der FRITZ THIEME unterstützte die Seglerin, ihr Boot sicher im Yachthafen festzumachen. 
In der Nacht erfolgte dann bereits die nächste Alarmierung für die Seenotretter. Wegen Dunkelheit konnte kein Hubschrauber fliegen – stattdessen übernahmen die freiwilligen Seenotretter einen weiteren dringenden Krankentransport von Wangerooge ans Festland.

Aufnahme vom Seenotrettungsboot FRITZ THIEME aus: Mit dem Hubschrauber wird ein Notfallsanitäter auf dem Segelboot abgesetzt
Das Heck eines Seenotrettungsbootes, dahinter in der Brandung ein Wrack mit zwei Menschen darauf. Zur Seite: Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot

In lebensbedrohlicher Strömung strandete ein Motorboot zwischen Spiekeroog und Wangerooge auf einer Sandbank.

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.