08.04.2021

Werftzeit für unseren Spendenlotsen

Genauso wie unsere rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote muss unser Spendenlotse hin und wieder in die Werft. Dort hat er jüngst eine moderne „Kommunikationsanlage“ erhalten.

Sammelschiffchen vor Seenotretter Rollup

Zusätzliche Zahlungswege

Unsere Lotsenbauer haben neue, im Internet etablierte Zahlungswege integriert. Damit ist es noch einfacher, die Seenotretter mit einer Spende zu unterstützen. Für eine einmalige Spende bieten wir Lastschrift, PayPal, Kreditkarte, Paydirekt und Apple Pay an. Wer den Seenotrettern regelmäßig spenden möchte, der kann zwischen Lastschrift, ApplePay und Kreditkarte wählen.

Spenden mit Spaß

Einfach spenden macht Spaß. Deshalb haben wir die „Navigationstechnik“ unseres Spendenlotsen vereinfacht. Dieser fragt Sie nun ausschließlich nach den Daten, die für eine Spende unbedingt notwendig sind. Ihre Adresse zählt nicht dazu. Diese benötigt unser Lotse erst, wenn Sie beispielsweise unser beliebtes Jahrbuch oder eine Spendenbescheinigung per Post bekommen möchten. Daneben bietet unser Spendenlotse weiterhin regelmäßige Informationen per digitaler Flaschenpost an – einfach den monatlichen Seenotretter-Newsletter abonnieren.

Nach seiner Werftzeit zeigt unser Spendenlotse Ihnen noch übersichtlicher beispielhaft, welche Ausrüstung wir dank Ihrer Unterstützung für unsere Besatzungen finanzieren können. Das reicht von einer Lifeline über einen Überlebensanzug bis zu einer Rettungsinsel. Damit sorgen Sie ganz konkret für Sicherheit an Bord. Je besser die Seenotretter ausgerüstet sind, desto besser sind sie vor den Gefahren geschützt, denen sie bei ihren freiwilligen Einsätzen auf See gegenüberstehen.

Ihre Daten sind bei uns sicher

Genauso wichtig wie die Sicherheit an Bord ist uns der Schutz Ihrer Daten. Deshalb codiert auch unser neuer Spendenlotse Ihre Angaben selbstverständlich mit dem neusten Verschlüsselungsprotokoll TLS. Unser Dienstleister Twingle überträgt die Daten sicher und direkt an unsere Datenbank. Dort speichern wir sie, um Ihre Zahlung zu bearbeiten und – wenn Sie es wünschen – Kontakt zu halten.

Sie möchten nicht mehr spenden?

Wenn Sie den Seenotrettern nicht mehr spenden möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an spenden@seenotretter.de. Bitte nennen Sie uns Ihren Zahlungsweg, Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, damit wir beispielsweise Ihre regelmäßige Lastschrift finden und den Einzug beenden können.

Sie haben gespendet und vergessen Ihre Spendenbescheinigung anzufordern?

Schreiben Sie uns in diesem Fall bitte eine E-Mail an spenden@seenotretter.de, und teilen Sie uns Ihre Adresse und Ihre Zahlungsinformationen mit. Dann können wir Ihnen eine Spendenbescheinigung schicken.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung unserer Arbeit auf Nord- und Ostsee!

Hier geht's zur Jungfernfahrt mit dem neuen Spendenlotsen:

Jetzt spenden

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Zur Seite: Seenotretter auf Nord- und Ostsee flaggen halbmast für ums Leben gekommenen norwegischen Kollegen

Die Dienstflagge der Seenotretter weht halbmast gesetzt. Damit bringt die DGzRS ihr Mitgefühl mit den Angehörigen eines norwegischen Kollegen zum Ausdruck, der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im Einsatz verloren hatte.

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.