Neues Stationsgebäude für die Seenotretter in Maasholm

Der Seenotrettungskreuzer FRITZ KNACK, bisher Station Olpenitz, wird langfristig einen Liegeplatz an der Schumacherbrücke in Maasholm erhalten. Der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist es gelungen, ein Stationsgebäude in unmittelbarer Hafennähe in Maasholm zu erwerben. Es wird nun als Wohnunterkunft der fest angestellten Seenotretter hergerichtet. Anders als viele andere Rettungseinheiten der DGzRS, verfügt der 20-Meter-Seenotrettungskreuzer nicht über einen Wohnbereich.

Der Seenotrettungskreuzer FRITZ KNACK ist seit 2018 im Revier vor Schleimünde im Einsatz.

Foto: Die Seenotretter – DGzRS, Felix Kersten

Mit Umwandlung des ehemaligen Marinehafens Olpenitz in einen großen Yachthafen hatte sich vor einigen Jahren dort erheblich mehr Schiffsverkehr abgezeichnet, und es war mit deutlich mehr Seenotfällen in diesem Bereich der Ostsee zu rechnen. Die DGzRS hatte deshalb 2018 ihren mit Festangestellten besetzten Seenotrettungskreuzer von Maasholm nach Olpenitz verlegt und dort ein Stationsgebäude angemietet.

Das Stationierungskonzept der Seenotretter basiert auf den Kriterien Gefahrenschwerpunkte, Verkehrsdichte und Revierverhältnisse. Es resultiert aus ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz. Die DGzRS hinterfragt es ständig und passt es gegebenenfalls an. Das in Olpenitz erwartete erhöhte Einsatzaufkommen hat sich so nicht bestätigt.

Das Seenotrettungsboot der Freiwilligen-Station Maasholm, das auch schleiaufwärts im Einsatz ist, bleibt weiterhin ebenfalls im Fischereihafen Maasholm stationiert. Jahr für Jahr verzeichnen die Seenotretter an der Schleimündung mehr als 100 Einsätze. Das Revier gehört damit zu den einsatzreichsten der DGzRS.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Zur Seite: Seenotretter auf Nord- und Ostsee flaggen halbmast für ums Leben gekommenen norwegischen Kollegen

Die Dienstflagge der Seenotretter weht halbmast gesetzt. Damit bringt die DGzRS ihr Mitgefühl mit den Angehörigen eines norwegischen Kollegen zum Ausdruck, der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im Einsatz verloren hatte.

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.