29.08.2020

Aufgaben und Zuständigkeiten der SEENOTLEITUNG (MRCC) BREMEN

Das Schiff „Louise Michel“, das nach einer Rettungsaktion im zentralen Mittelmeer am Freitag, 28. August 2020, aus mehreren Booten rund 100 Menschen an Bord genommen hat, ist seither kontinuierlich in Kontakt mit der SEENOTLEITUNG BREMEN (MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre) der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS).

Die SEENOTLEITUNG BREMEN war bereits gestern Abend mehrfach mit RCC Malta in Kontakt. RCC Malta hat dem MRCC BREMEN gegenüber erklärt, dass ein Schiff zur „Louise Michel“ geschickt wird. Diese Information hat MRCC BREMEN so an die „Louise Michel“ weitergegeben. Außerdem hat MRCC BREMEN das Auswärtige Amt informiert. MRCC BREMEN ist per E-Mail und telefonisch mit der „Louise Michel“ in Kontakt gewesen.

MRCC BREMEN ist die zuständige Rettungsleitstelle für die Koordinierung von Such- und Rettungsmaßnahmen in den deutschen Gebieten von Nord- und Ostsee. Darüber hinaus ist MRCC BREMEN Ansprechpartner für deutsche Schiffe auf allen Weltmeeren, um bei etwaigen Problemen auf hoher See an die zuständigen Stellen zu vermitteln.

MRCC BREMEN hat weltweit keine Weisungsbefugnis gegenüber Fahrzeugen und Rettungsleitstellen. Außerhalb des eigenen Zuständigkeitsbereiches informiert es die zuständige Rettungsleitstelle über einen Notruf. Verbindliche Grundlage für die Koordinierung von Seenotfällen durch MRCC BREMEN sind das Internationale Übereinkommen zur Seenotrettung (SAR-Übereinkommen) und das International Aeronautical and Maritime Search and Rescue (IAMSAR) Manual in seiner gültigen Fassung.

In Fällen, in denen MRCC Bremen Kenntnis über Notfälle im Zusammenhang mit Flüchtlingen und Migranten erhält, wird zusätzlich zu allen erforderlichen Maßnahmen ein erweiterter Kreis informiert. Entsprechende Lagen in den derzeit vermehrt vorkommenden Fällen im zentralen Mittelmeer können aufgrund nationaler Souveränität durch eine örtlich nicht zuständige Rettungsleitstelle nicht geklärt werden. Hierzu bedarf es Lösungen im Rahmen der Migrationspolitik.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Zur Seite: Seenotretter auf Nord- und Ostsee flaggen halbmast für ums Leben gekommenen norwegischen Kollegen

Die Dienstflagge der Seenotretter weht halbmast gesetzt. Damit bringt die DGzRS ihr Mitgefühl mit den Angehörigen eines norwegischen Kollegen zum Ausdruck, der am Freitag, 26. September 2025, sein Leben im Einsatz verloren hatte.

Portraitbild mit Geschäftsführern der DGzRS vor der Zentrale der Seenotretter. Von links nach rechts: Kapitän Niklas Deeken, Kapitän Michael Ippich, Nicolaus Stadeler. Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.