Seenotretter im Einsatz für verletzte Seglerin bei Regatta-Training

Die Seenotretter sind am Mittwochnachmittag, 6. August 2025, einer verletzten Seglerin auf der Kieler Förde zu Hilfe gekommen. Nach einer Kollision mit einer anderen Segeljolle hatte die Frau starke Schmerzen im Nackenbereich. Die Besatzungen des Seenotrettungskreuzers BERLIN und des Seenotrettungsbootes JÜRGEN HORST der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) versorgten die Patientin medizinisch und begleiteten sie sicher in den Hafen.

Einsatzbild von der Kieler Förde: Das Seenotrettungsboot Jürgen Horst liegt längsseits zu zwei Schlauchbooten und einem Streifenboot der Wasserschutzpolizei. Zu sehen sind mehrere Seenotretter, auf dem Streifenboot, die eine Patientin versorgen, welche nicht im Bild zu sehen ist. Im Hintergrund sieht man die Küste von Schilksee.

Hand in Hand: Seenotretter und Seenotärzte der DGzRS sowie Beamte der Wasserschutzpolizei versorgen eine Seglerin mit einer Verletzung im Nackenbereich vor Schilksee.

Gegen 16.30 Uhr meldete sich das Begleitteam eines Regatta-Trainings bei der Rettungsleitstelle See der DGzRS, dem Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) Bremen: Zwei 49er Jollen seien während des Trainings vor Schilksee kollidiert. Eine 25-jährige Seglerin wurde verletzt und hatte starke Schmerzen im Nackenbereich. Die Rettungsleitstelle See alarmierte umgehend das Seenotrettungsboot JÜRGEN HORST/Station Schilksee sowie den Seenotrettungskreuzer BERLIN/Station Laboe und beriet währenddessen die Ersthelfer des Begleitteams. 

Beide Rettungseinheiten nahmen jeweils einen Seenotarzt an Bord und eilten zur Einsatzstelle. Wenige Minuten später traf die BERLIN als erstes dort ein, kurz darauf die JÜRGEN HORST. Die Patientin befand sich auf einem Boot des Begleitteams. Die Seenotärzte und ein Seenotretter stiegen über und übernahmen die medizinische Versorgung. 

Ihr Zustand war zwar stabil, erforderte jedoch einen extrem schonenden Transport. Optimal dafür erwies sich das niedrig liegende Deck des zwischenzeitlich eingetroffenen Streifenbootes „Sprotte“ der Wasserschutzpolizei Schleswig-Holstein. Trotz Windverhältnissen von vier bis fünf Beaufort (maximal 38 km/h) herrschte relativ ruhiger Seegang. Die Seenotretter transferierten die Frau auf das Streifenboot und begleiteten sie bis in den Hafen Schilksee. Dort wartete bereits der Landrettungsdienst, der die Seglerin in ein Krankenhaus brachte. 

Ohne Deine Spende geht’s nicht!

Das Heck eines Seenotrettungsbootes, dahinter in der Brandung ein Wrack mit zwei Menschen darauf. Zur Seite: Marineflieger retten Schiffbrüchige aus Seenot

In lebensbedrohlicher Strömung strandete ein Motorboot zwischen Spiekeroog und Wangerooge auf einer Sandbank.

Qual steigt von einem brennendem Boot auf. Ein rot-weißer Seenotrettungskreuzer löscht es.. Zur Seite: Segelyacht vor Travemünde in Flammen – Motorboot-Crew rettet Skipper

Dem schnellen Eingreifen der Crew eines Motorbootes und der Seenotretter in der Lübecker Bucht verdankt ein Einhandsegler seine Rettung aus Seenot. Sein Boot war in Sichtweite der Travemünder Hafeneinfahrt in Brand geraten. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS waren im Einsatz.

Von einem fahrenden Seenotrettungsboot ist ein anderes rot-weißes Seenotrettungsboot auf See aufgenommen worden. Es hat Blaulicht an. Dunkle Wolken sind am Himmel, es wird langsam dunkel.. Zur Seite: Seenotretter befreien zwei Kiter aus Notlage

Dem schnellen Eingreifen der freiwilligen Seenotretter der Station Fehmarn verdanken zwei Kiter im Fehmarnsund ihre Rettung aus einer Notlage.

Eine junge Seenotretterin steuert von einem Außenfahrstand ein Tochterboot. Sie blickt nach hinten und spricht dabei in einen Funkhörer.

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.