Station des Seenotrettungskreuzers NIS RANDERS heißt künftig Darßer Ort/Prerow

Der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) hat am Donnerstagnachmittag, 21. September 2023, zum letzten Mal den Nothafen Darßer Ort verlassen. Das 2021 in Dienst gestellte moderne Spezialschiff hat seinen Liegeplatz künftig im nahen neuen Inselhafen Prerow.

Die Natur am Darßer Ort ist bald wieder ganz sich selbst überlassen. Der Seenotrettungskreuzer NIS RANDERS hat den Nothafen verlassen. Foto: Melanie Nentwig

Der Anfang der 1960er Jahre entstandene ehemalige DDR-Militärhafen am Darßer Ort liegt in der Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Seit 1994 war er Nothafen und durfte nur in Notfällen angelaufen werden. Aufgrund der Küstendynamik musste seine Zufahrt immer wieder ausgebaggert werden. Der Nothafen wird jetzt zurückgebaut und renaturiert. Die Arbeiten dazu laufen seit wenigen Tagen. Trotz des begonnenen Rückbaus können schutzsuchende Schiffe den Nothafen noch bis zum 15. Oktober 2023 anlaufen.

Seit dem vergangenen Jahr ist rund 1,5 Seemeilen weiter östlich der Inselhafen Prerow im Bau. Anders als bisher der Nothafen, wird er auch als Etappenhafen zu nutzen sein. Zur Ver- und Entsorgung hat der Seenotrettungskreuzer auch künftig einen weiteren Liegeplatz in Barhöft bei Stralsund. Dieser wird zudem bei Extremwetterlagen wie Sturmfluten genutzt, wie schon in der Vergangenheit während der wiederkehrenden Versandungen des Nothafens.

Dorthin zieht der Seenotrettungskreuzer auch jetzt vorübergehend um, bis sein Liegeplatz im neuen Inselhafen zu nutzen ist. Ab wann die NIS RANDERS im neuen Inselhafen liegen kann, steht derzeit noch nicht genau fest. Der allgemeine Schiffsverkehr – darunter Fischer, Sportboote und vielleicht auch ein Fahrgastschiff – sollen ihn ab Frühjahr 2024 nutzen können.

Mit dem neu gebauten Inselhafen am Kopf einer 720 Meter langen Seebrücke wird an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns ein für die Seenotretter strategisch besonders wichtiger Liegeplatz erhalten. Der einzige Hafen an dem langen Küstenabschnitt ab Warnemünde in Richtung Osten liegt in der Nähe zum engen, aber äußert stark befahrenen Seeschifffahrtsweg Kadetrinne. Der neue Liegeplatz der Seenotretter wurde von vornherein so konzipiert, dass die moderne NIS RANDERS, der jüngste Seenotrettungskreuzer der 28-Meter-Klasse, den Inselhafen nutzen kann. Die NIS RANDERS wurde für die Station Darßer Ort/Prerow gebaut und im Sommer 2021 in Dienst gestellt.

Die Seenotrettungsstation Darßer Ort/Prerow besteht seit 1854, elf Jahre länger als die DGzRS selbst. Zunächst war die Station, wie damals üblich, mit Ruderrettungsboot und Raketenapparat ausgerüstet. Seit 1992 sind dort moderne Seenotrettungskreuzer mit Tochterboot stationiert.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Vor einem rot-weißen Seenotrettungskreuzer steht an Land eine Gruppe von Menschen, die in die Kamera lächeln. Der Himmel ist strahlend blau. Es ist unter anderem der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). . Zur Seite: Bundespräsident zu Besuch bei den Seenotrettern an der Nordsee

Schirmherr Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Sail 2025 auf der DGzRS-Station Bremerhaven.

Neuigkeiten
Am Ufer stehend bestaunen viele Gäste am Tag der Seenotretter die Seenotrettungsübung des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER mit dem Hubschrauber von Northern Helicopter und dem Seenotrettungsboot GILLIS GULLBRANSSON.. Zur Seite: DGzRS begeht erfolgreich ihren Tag der Seenotretter

Mehr als 40.000 Besucher auf ihren Stationen an Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Seenotrettungskreuzer und -boote bei einer Vorführung am Tag der Seenotretter vor Publikum.. Zur Seite: DGzRS lädt zum Tag der Seenotretter ein

Beliebter Aktionstag am 27. Juli auf vielen Rettungsstationen an Nord- und Ostseeküste mit Vorführungen, Übungen und interessanten Gesprächen.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See
Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.