31.03.2021

Sicher auf See – Die Seenotretter geben Tipps, wie Wassersportler mit guter Vorbereitung Notlagen vermeiden

Was können Wassersportler an Nord- und Ostsee tun, um sicher in die Saison 2021 zu starten? Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sind 2020 insgesamt 1.720 Mal im Einsatz gewesen. Nahezu 1.100 dieser Einsätze sind sie für Wassersportler gefahren. Grund genug, zu Beginn der Wassersportsaison auf die häufigsten Einsatzursachen zu sehen. Was können Wassersportler tun, um nicht Teil der Statistik 2021 zu werden und stets sicher in den Hafen zurückzukehren?

Ein Tochterboot eines Seenotrettungskreuzer ist an einem Segelboot längseits gegangen. Ein Seenotretter übergibt eine rote Leine vom Tochterboot an den Skipper der auf dem Vorschiff seiner Segeljacht steht.

Gute Vorbereitung ist für Wassersportler wichtig, um Notlagen zu vermeiden.
Foto: Steven Keller

Im Wassersport wie auch in der Berufsschifffahrt ist gute Vorbereitung eine Voraussetzung für einen gelingenden Törn. Das gilt nicht nur für die mehrwöchige Seereise, sondern auch für den Tagestörn oder den kurzen Ausflug aufs Meer.

Wenn es um Notfälle im Wassersport geht, stehen in der Regel nicht die häufigsten Einsatzursachen im Fokus, sondern vor allem die folgenschwersten. So liefen die Seenotretter im vergangenen Jahr acht Mal nach einer Alarmierung „Mensch über Bord“ aus, sechs Mal bei Feuer an Bord und 18 Mal bei Wassereinbruch. In all diesen Fällen ist die Zeit knapp bemessen, Menschen zu retten.

Deshalb ist die persönliche Schutzausrüstung die Lebensversicherung für Wassersportler.

AKTUELLE NEUIGKEITEN

Zur Seite: Kapt. Niklas Deeken wird Mitglied der DGzRS-Geschäftsführung

Kapt. Niklas Deeken übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs Rettungsdienst/Inspektion der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Er wird Nachfolger von Kapt. Michael Ippich (68).

Neuigkeiten
Zur Seite: SAREx Neustadt 2025

Rund 100 Einsatzkräfte aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern trainieren gemeinsam die Rettung Schiffbrüchiger

Neuigkeiten
Ein Seenotrettungsboot und ein Seenotrettungskreuzer haben einen havarierten Fischkutter längsseits genommen. Zur Seite: Seenotretter trainieren in der Lübecker Bucht

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Neustadt 2025 vom 11. bis 13. September 2025.

Neuigkeiten
Seenotretterin in Uniform schaut durch Fernglas auf hoher See

Das Seenotretter-Logbuch

Unsere Informationen kommen per Funk.
Ihre mit einem Newsletter.

Wir informieren Sie monatlich über Neuigkeiten aus unserer Arbeit. Dazu zählen Einsatzberichte, Veranstaltungstermine und Geschichten aus dem Bordalltag.