Seenotrettung gibt es nicht
umsonst.
Damit unsere Besatzungen von jedem Einsatz sicher zurückkommen, brauchen sie die beste Ausrüstung. Und Schiffe , die immer auf dem neuesten Stand der Technik sind. Das kostet viel Geld. Klicken Sie auf die roten Punkte, um sich hierzu Beispiele anzusehen.

DGzRS-Dienstflagge
5 EuroRotes Hansekreuz auf weißem Grund, umrahmt von einem schwarzen Rand: Die Flagge der DGzRS ist rund um die Uhr gesetzt. So zeigt sie an: Die Seenotretter sind immer einsatzbereit.
Spenden
Suchscheinwerfer
12.000 EuroOft sind die Seenotretter nachts oder bei schlechtem Wetter im Einsatz. Suchscheinwerfer helfen ihnen mit besonders starkem Licht, Menschen in Seenot auch unter extremen Bedingungen zu finden.
Spenden
Schraube
4.000 EuroAus besonders robusten Materialien gefertigt, halten Schiffsschrauben auch enormen Belastungen stand. Das müssen sie, damit die Seenotkreuzer im Ernstfall schnell ihren Einsatzort erreichen. Die Schiffsschrauben setzen die Drehbewegungen der Antriebswellen in eine Vorwärtsbewegung um.
Spenden
Maschine/-20m Motor-
150.000 EuroDas Herz jedes Seenotkreuzers ist der Motor. Seine Kraft beschleunigt das Schiff, sorgt für Antrieb und regelt die Geschwindigkeit.
Spenden
Schlechtwetterzeug
400 EuroDas Wetter auf See ist oft rau. Durch ihre Spezialkleidung sind die Seenotretter auch gegen starken Regen und eiskalten Wind geschützt.
Spenden
Kreiselkompass
25.000 EuroDer Kreiselkompass zeigt die Nord-Süd-Richtung an, indem er sich parallel zur Rotationsachse der Erde orientiert – und so völlig unabhängig vom Magnetfeld der Erde funktioniert.
Spenden
Bugstrahlruder
25.000 EuroAuch auf engstem Raum und unter extremen Bedingungen müssen Seenotkreuzer sicher zu manövrieren sein. Deshalb verfügen sie über Bugstrahlruder. Diese sitzen quer zur Fahrtrichtung in einem Tunnel im Rumpf. Mit ihrer Hilfe lässt sich der Bug leicht seitwärts bewegen.
Spenden
Fenderkissen
2.000 EuroDiese „Stoßdämpfer“ sind fest an der Außenhaut befestigt. Sie schützen den Seenotkreuzer vor Beschädigungen und erleichtern beispielsweise das Längsseitsgehen an Havaristen auch unter schwierigen Bedingungen.
SpendenName an Bord
Ihr Name an Bord? Auf Wunsch fährt er auf unserem neuesten Seenotkreuzer mit:
Kurs Leben retten. Ab 5.000 Euro nehmen wir Ihren eigenen Namen,
den Ihrer Firma oder aber den eines Menschen, den Sie besonders ehren möchten,
auf einer Danktafel mit in den Einsatz. Einzelheiten erläutern wir Ihnen gerne in
einem persönlichen Gespräch.
In unserem Werft-Tagebuch können Sie dabei zusehen,
wie unsere Rettungseinheiten gebaut werden.
Name an Bord
Ihr Ansprechpartner:
Ulrich Reiter
foerderer@seenotretter.de
Telefon: 0421 53 707 - 520.