Crew der FRITZ THIEME im Fahrstand
Foto: Steven Keller
Das Seenotrettungsboot "Otto Diersch" spring schnell fahrend durch eine Welle. Wasser spritzt seitlich am Rumpf vorbei.
Foto: Steven Keller
Seenotrettungskreuzer im Einsatz auf hoher See
Foto: Steven Keller
Auf einem Bootssteg steht eine Seenotretterin in Überlebensanzug und Rettungsweste und hält einen leuchtenden Sicherheitshelm im Arm. Hinter ihr hat ein Seenotrettungsboot festgemacht, auf dem zwei Seenotretter, ein jüngerer und älterer Mann entspannt stehen.
Foto: Martin Stöver
Crew der FRITZ THIEME in der Kommandozentrale. Zur Seite: Freiwilligkeit

Mehr als 800 Seenotretter sind Freiwillige: Menschen, die an der Küste leben und im Alltag einem normalen Beruf nachgehen. Im Notfall sind sie sofort einsatzbereit. Ohne sie wäre die Arbeit der DGzRS auf Nord- und Ostsee nicht möglich.

Zur Seite: Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement an Land hat für uns eine herausragende Bedeutung. „Von der Waterkant bis zum Alpenrand“ spenden uns mehr als 600 Menschen etwas sehr Kostbares: ihre Zeit.
Ohne ihre Hilfe wäre der erfolgreiche Einsatz auf See nicht möglich.

Weitere Inhalte aus Die Seenotretter
Zur Seite: Einsatzgebiet Nord- und Ostsee

Wir sichern 3.660 Kilometer Küste zwischen Borkum und Usedom – und die hohe See. Erfahren Sie mehr über unser Einsatzgebiet.

Die Seenotretter
Zur Seite: Botschafter

Botschafter

Zahlreiche Prominente setzen sich öffentlich für die Arbeit der Seenotretter auf Nord- und Ostsee ein.

Botschafter
Zur Seite: Historie

Die Seenotretter gibt es seit rund 160 Jahren. Der Weg vom Ruderrettungsboot zum Seenotrettungskreuzer ist eine bewegte – und bewegende – Geschichte.