Die erste Voraussetzung für Seenotretter: Leidenschaft.
Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte tätig. Sie stehen trotz aller Technik im Mittelpunkt des Geschehens – mit ihrer selbstlosen Einsatzbereitschaft, ihrer hohen Qualifikation und ihrem Mut, bei jedem Wetter hinauszufahren.
Der Seenotrettungsdienst setzt lebenslanges Lernen voraus. Dies geschieht nicht nur im täglichen Einsatz an Bord, sondern unter anderem intensiv in den DGzRS-eigenen Schulungseinrichtungen in Neustadt i. H. und in Bremen sowie auf den Stationen.
Im Alltag Tischlerin, Kaufmann, IT-Expertin – im Notfall freiwillige Seenotretter
Mehr als 800 Seenotretter engagieren sich freiwillig auf Nord- und Ostsee. Es sind Menschen, die an der Küste in der Nähe einer DGzRS-Station leben und im Alltag einem normalen Beruf nachgehen. Im Notfall sind sie sofort einsatzbereit, verlassen Arbeitsplatz oder Familie und laufen aus, um Menschenleben zu retten.
Ohne dieses freiwillige Engagement wäre die flächendeckende Arbeit der Seenotretter nicht möglich. Das möchten Sie auch? Großartig! Erfahren Sie mehr über die Weiterbildungsschritte, die Voraussetzungen, um Seenotretter zu werden, und schauen Sie sich an, wo wir ganz besonders Unterstützung suchen.
Voraussetzungen für Ihr freiwilliges Engagement auf See bei den Seenotrettern
Die erste Voraussetzung für Seenotretter: Leidenschaft. Die Verbundenheit zur See, zu Ihren Mitmenschen und zur herausfordernden Aufgabe, Leben zu retten, lässt Sie auch schwierige Manöver souverän meistern. Weitere Voraussetzungen sind:
- Sie müssen in der Nähe einer Station der DGzRS leben und arbeiten.
- Maritime Kenntnisse und Bezüge, etwa ein Sportbootführerschein, sind von Vorteil, aber keine unbedingte Voraussetzung. Dafür bilden wir Sie entsprechend aus.
- Wer neu zu uns kommt, muss die Seediensttauglichkeitsuntersuchung absolvieren und Erste-Hilfe-Kenntnisse vorweisen oder erwerben.
- Um Einsätze zu fahren, müssen Sie volljährig sein.
Qualifizierung zum freiwilligen Seenotretter
Als freiwilliger Seenotretter erhalten Sie eine für den Such- und Rettungsdienst auf See spezialisierte Weiterbildung. Ihre Laufbahn starten Sie als Trainee. Zunächst absolvieren Sie verschiedene Lehrgänge an der Seenotretter-Akademie und Trainings auf der jeweiligen Station, ehe Sie freiwilliger Seenotretter werden. Anschließend können Sie die Zusatzqualifikation Bootsführer erwerben oder sich optional als Maschinist zertifizieren lassen. Schließlich ist die Qualifizierung als Vormann möglich. Zum Einsatz alarmiert werden Sie übrigens ähnlich wie freiwillige Feuerwehrleute.
Fest angestellte Seenotretter
An Bord unserer 20 Seenotrettungskreuzer auf Nord- und Ostsee sowie unseres Trainingsschiffes arbeiten fest angestellte Seenotretter. Diese besitzen ein nautisches oder technisches Patent, sind medizinisch und SAR-spezifisch weitergebildet und verfügen in der Regel über viele Jahre Fahrenszeit in der großen oder kleinen Fahrt.
Sie haben immer 14 Tage Dienst und anschließend genauso lange frei. Dabei leben und arbeiten sie im Einwachsystem an Bord beziehungsweise im Stationsgebäude. Der Arbeitsrhythmus ist bedeutend familienfreundlicher als in der weltweiten Fahrt, Beruf und Familie lassen sich gut miteinander vereinbaren.
Es gibt hervorragende Möglichkeiten, sich dauerhaft weiterzubilden. Ebenso sind unter Umständen Weiterentwicklungen zum Stationsleiter (1. Vormann) oder gesamtverantwortlichen Maschinisten (1. Maschinist) möglich.
Neue festangestellte Seenotretter (Nautiker und Techniker aus der Berufsschifffahrt/Fischerei/Marine) durchlaufen eine zweijährige Laufbahn, in der die unterschiedlichen Module und Ausbildungsinhalte, wie beispielsweise die Ausbildung zum Rettungssanitäter, SAR-spezifische Kenntnisse etc. vermittelt werden.
Je nach Erfahrung, beruflichem Hintergrund und Interesse können freiwillige Seenotretter, die seit Jahren aktiv bei der DGzRS tätig sind, sich ebenfalls für eine Festeinstellung bewerben.
Gut zu wissen: Das Gehalt und die Chance einer dauerhaften Anstellung – Stichwort Zukunftsplanung – sind gut. Ein Ausbildungsberuf für junge Menschen ist Seenotretter allerdings nicht. Bewerbungen sind auch initiativ möglich. Die zweijährige Laufbahn zum fest angestellten Seenotretter beginnt zu festgelegten Zeitpunkten in Gruppen, die Ausschreibung erfolgt rechtzeitig auf unserem Jobportal.
Praktikum und Bundesfreiwilligendienst
Häufig fragen uns engagierte junge Frauen und Männer, ob wir Praktikums- oder Bundesfreiwilligendienststellen anbieten. Diesen Wünschen können wir allerdings nicht entsprechen. Das liegt an den Besonderheiten und der sehr speziellen Aufgabenstellung unserer Gesellschaft. Wir freuen uns dennoch, wenn junge Menschen bei uns als freiwillige Seenotretter im Team sind.