ÜBER DIE STATION

Hooksiel

Muschelkutter, ein Ausflugsdampfer und ein paar Segelboote prägen das Bild des Außenhafens von Hooksiel. Das Revier des dort stationierten Seenotrettungskreuzers BERNHARD GRUBEN erstreckt sich südlich in die Jade hinein bis nach Wilhelmshaven und nördlich an Mellum, Minsener Oog und Wangerooge vorbei bis weit in die Deutsche Bucht hinein.

Wie in vielen Sielorten (Dörfer an einem Deich mit zu verschließendem Gewässerdurchgang) entlang der ostfriesischen Küste richteten die Seenotretter auch in Hooksiel schon wenige Jahre nach Gründung der DGzRS eine Rettungsstation ein. Der alte Hafen des Ortes liegt heute allerdings hinter der Schleuse des neuen Außenhafens. Eine Informationstafel erinnert an den ersten Rettungsschuppen.

Im Zuge der Motorisierung der Rettungsflotte erweiterte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Aktionsradius der einzelnen Einheiten. Einige Stationen konnten aufgelöst werden, zu ihnen zählte 1930 auch Hooksiel. Ab dann waren die nächsten Motorrettungsboote in Wilhelmshaven und Horumersiel stationiert.

1994 kehrten die Seenotretter jedoch nach Hooksiel zurück: Um bei Einsätzen weiter draußen schneller vor Ort sein zu können, verlegte die DGzRS den leistungsfähigen Seenotrettungskreuzer VORMANN STEFFENS von Wilhelmshaven in den Hooksieler Außenhafen. Wilhelmshaven wurde wieder zur Freiwilligen-Station.

Station Hooksiel

Seenotrettungs­kreuzer BERNHARD GRUBEN
Rufzeichen DBBS
Stammbesatzung 9
Vormann Dirk Hennesen
Liegeplatz Außenhafen, Zugang über Bäderstraße
Stationsgebäude An der Schleuse
Seenotrettungskreuzer aus Sicht eines Schiffbrüchigen
Foto: Thomas Steuer
Auf der Brücke eines Seenotrettungskreuzers steht ein Seenotretter und schaut auf die vielen Displays, Instrumente und technischen Anlagen. Durch die Fenster erkennt man mehrere Fischkutter, die im Hafen liegen.
Foto: Marc Schultz
An einem bedeckten Tag liegt ein Seenotrettungskreuzer an einem Schwimmponton im Hafenbecken mit mehreren Arbeitsschiffen.
Foto: Marc Schultz
Ein Lichtstrahl scheint auf den Seenotrettungskreuzer, der am Horizont der dunklen See fährt.
Foto: Thomas Steuer

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Wachwechsel in der Seenotretter-Werft

Unser Seenotrettungskreuzer

Die BERNHARD GRUBEN

Die VORMANN STEFFENS wurde 2017 außer Dienst gestellt und durch die BERNHARD GRUBEN ersetzt, die zur 23,1-Meter-Klasse gehört. Gebaut wurde sie 1997 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth. Ihr Tochterboot trägt den Namen JOHANN FIDI.

Benannt ist die BERNHARD GRUBEN nach dem Vormann des Seenotrettungskreuzers ALFRIED KRUPP, der bei einem Einsatz am 1. Januar 1995 ums Leben kam. Das Tochterboot erhielt seinen Namen zur Erinnerung an die Familie Raß, aus der auf Norderney mehrere Generationen Rettungsmänner hervorgingen. Auf der Station Hooksiel sind neun Seenotretter fest angestellt und rund 15 Freiwillige im Einsatz. Vormann ist Dirk Hennesen.

23,1-Meter-Seenotrettungs­kreuzer mit Tochterboot

Illustration eines Seenotretterkreuzers
Länge 23,10 Meter
Breite 6,00 Meter
Tiefgang 1,60 Meter
Verdrängung 80,0 Tonnen
Leistung 2.700 PS
Geschwindigkeit 23 Knoten
Aktuelles

Aus dem Stationsbuch

Am Bug eines Bootes steht ein Mann, der mit dem Zeigefinger aufs Wasser zeigt. Dort treibt ein Mensch, dank seiner leuchtend hellen Rettungsweste kann man ihn sehen.. Zur Seite: Seenotretter retten vor Schillig Schiffbrüchigen aus Seenot

Die freiwilligen Seenotretter aus Horumersiel haben am Samstagnachmittag, 23. August 2025, einen Schiffbrüchigen vor Schillig aus Seenot befreit. Mit dem Seenotrettungsboot WOLFGANG PAUL LORENZ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten sie den Segler sicher an Land.

Seenotfälle
Auf See hat ein Tochterboot der Seenotretter eine Segelyacht in Schlepp genommen.. Zur Seite: Seenotretter befreien Segler aus lebensgefährlicher Lage

Auf der Nordsee haben sich ein Mann und eine Frau in Lebensgefahr befunden: Nach einem Ruderschaden gerieten sie mit ihrer Segelyacht in die gefährliche Brandungszone einer Sandbank. Die Seenotretter aus Hooksiel und Horumersiel retteten die beiden aus ihrer Notlage.

Seenotfälle
Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN im Einsatz auf See. Zur Seite: Feuer auf Segelyacht vor Hooksiel – Seenotretter bringen Boot und Besatzung in Sicherheit

Nach einem Feuer auf einer Segelyacht vor der Küste des Wangerlands haben die Seenotretter das Boot und die zweiköpfige Besatzung sicher in den Hafen gebracht.

Seenotfälle
Zur Seite: Motorboot mit Wassereinbruch auf Außenweser - Fischer verhindern Untergang

Vier Fischkutter sichern ein Motorboot mit Wassereinbruch bis zum Eintreffen der Seenotretter ab.

Seenotfälle
Auslaufen verschiedener Rettungseinheiten der Seenotretter zu einer Übung. Zur Seite: Seenotretter trainieren vor Büsum den Ernstfall

Schiffbrüchige suchen und retten, Verletzte versorgen und Havaristen schleppen: Das sind einige der Herausforderungen für die Seenotretter bei der SAREx Büsum 2025.

Neuigkeiten
Blick vom Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN auf den Havaristen (l.), während das Seenotrettungsboot FRITZ THIEME längsseits geht. Zur Seite: Nächtliche Suche nach orientierungslosem Segler in der Deutschen Bucht erfolgreich

In einer groß angelegten fünfstündigen Suche mit mehreren Rettungseinheiten und Behördenfahrzeugen haben die Seenotretter einen orientierungslosen Segler in Sicherheit gebracht.

Seenotfälle
Zur Seite: Den Seenotrettern in die Kochtöpfe geschaut

Das neue Seenotretter-Kochbuch von Silke Arends ist erschienen – mit originellen, aber zugleich einfachen Rezepten und spannenden Geschichten von den DGzRS-Stationen an Nord- und Ostsee.

Neuigkeiten
Seenotrettungskreuzer längsseits Baggerschiff bei Nacht. Zur Seite: Seenotretter für erkrankte Seeleute und verletztes Kind im Einsatz

Gleich drei Mal sind die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in der vergangenen Nacht für Erkrankte bzw. Verletzte auf See im Einsatz gewesen.

Seenotfälle
(1)	Der Seenotrettungskreuzer ANNELIESE KRAMER/Station Cuxhaven hat ein Motorboot mit starkem Wassereinbruch längsseits genommen, um es zu lenzen (leerzupumpen).. Zur Seite: Einsatzreiches erstes Oktober-Wochenende für die Seenotretter

Das verlängerte erste Oktober-Wochenende 2024 war besonders arbeitsreich für die Seenotretter. Die DGzRS zählte 21 Einsätze für insgesamt 58 Menschen.

Seenotfälle
Seenotretter übergeben von Schiff zu Schiff auf See eine orangefarbige Bergungstrage.. Zur Seite: Seenotretter trainieren vor Wilhelmshaven den Ernstfall

DGzRS übt mit zahlreichen Rettungseinheiten und weiteren Fahrzeugen verschiedene Einsatzszenarien auf See

Neuigkeiten
Zur Seite: Aktualisierung: Kollision in der Deutschen Bucht – Seenotretter und zahlreiche weitere Kräfte im Einsatz – Mehrere Menschen vermisst

Nach der Kollision zweier Frachtschiffe am 24. Oktober 2023 in der Deutschen Bucht ist die Suche bis zum Eintreffen neuer Erkenntnisse eingestellt worden. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS sowie weitere Schiffe und Hubschrauber waren im Einsatz.

Seenotfälle
Zur Seite: Kollision in der Deutschen Bucht – Seenotretter und zahlreiche weitere Kräfte im Einsatz – Mehrere Menschen vermisst

Am frühen Dienstagmorgen sind in der Deutschen Bucht zwei Frachtschiffe miteinander kollidiert. Mehrere Rettungseinheiten der DGzRS sowie weitere Schiffe und Hubschrauber sind im Einsatz. Die Such- und Rettungsmaßnahmen werden durch den Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE koordiniert.

Seenotfälle
HISTORIE

Geschichte der Station Hooksiel

1874

Im Ort wird am Siel ein Rettungsschuppen gebaut. Ein Ruderrettungsboot dafür ist in Auftrag gegeben.

1875

Das Eisenboot zum Rudern und Segeln mit platter Kielsohle und Behälter für Wasserballast ist fertig, der Schuppen ist noch im Bau.

1904

Das Rettungsboot wurde bei einem Einsatz im zurückliegenden Winter schwer beschädigt und muss außer Dienst gestellt werden. Als Ersatz kommt ein Reserveboot zur Station. Im Juni erhält die Station ein neues 8,5-Meter-Ruderrettungsboot.

1930

Die DGzRS verkauft Schuppen, Gelände und Rettungsboot. Die Station wird aufgelöst.

1994

Im Dezember kehren die Seenotretter nach Hooksiel zurück. Die Station wird im Außenhafen jenseits der Schleuse eingerichtet. Dort ist seither der Seenotrettungskreuzer VORMANN STEFFENS mit Tochterboot ADELE stationiert. Er hatte zuvor seinen Liegeplatz weiter südlich in Wilhelmshaven.

2018

BERNHARD GRUBEN löst die VORMANN STEFFENS ab, die außer Dienst gestellt wird.

Ihre Spende für die Seenotretter

5 Seenotretter sitzten an Deck der HORST HEINER KNETEN und genießen die Sonne

Crews & Stationen

Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Seenotretter sind in der Rettungsflotte tätig. Sie stehen trotz aller Technik im Mittelpunkt des Geschehens – mit ihrer selbstlosen Einsatzbereitschaft, ihrer hohen Qualifikation und ihrem Mut, bei jedem Wetter hinauszufahren.

Zur Übersicht