Patrick Testa-Kreitz

Patrick Testa-Kreitz

Nils Sander

Nils Sander

Wattwandern – aber sicher

Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Naturraum, der jedes Jahr zahlreiche Menschen zu Wattwanderungen anzieht. Doch so faszinierend diese Landschaft auch ist – sie birgt auch Risiken, die oft unterschätzt werden. In diesem Film zeigt die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) anhand von Einsätzen, Übungen und Erfahrungsberichten, dass eine harmlose Wanderung mitunter auch gefährlich sein kann. Erfahrene Wattführer und Seenotretter berichten aus erster Hand und machen deutlich, wie wichtig Aufmerksamkeit und Wissen für die eigene Sicherheit sind.

Film: Gefahr im Watt

Video starten

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Play", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Der Film berichtet unter anderem von einer Wattwandergruppe, die zwischen Föhr und Amrum in eine kritische Situation gerät und denen die Seenotretter zu Hilfe kommen. Zudem gibt der erfahrene Wattführer und freiwillige Seenotretter Richard Kölber Tipps zur Vorbereitung und Durchführung sicherer Wattwanderungen. Ergänzt wird der Film durch den Blick auf eine Rettungsübung vor Büsum sowie eine Fahrt mit dem Seenotrettungsboot OTTO DIERSCH durch das Wattenmeer bei Juist.

Eine Zusammenfassung der Hintergründe und Tipps für sicheres Wattwandern haben wir auf unserer Seite Sicher auf See zusammengefasst.

Familien mit Kindern spazieren im Watt. Am Horizont sind die großen Containerbrücken von Bremerhaven zu erkennen.. Zur Seite: Wattwandern

Wer das Watt nicht kennt, gerät schnell in Lebensgefahr. Diese Regeln müssen Wattwanderer unbedingt beachten.

Ein Seenotretter im weißen Poloshirt mit angelegter roter Rettungsweste lächelt freundlich in die Kamera
Weite Wattflächen, ein Mann geht durch kniehohes Wasser von einer Sandbank zu einer anderen
Ein Rettungsboot in rot-weiß fährt durch aufgewühlte See

Richard Kölber ist seit mehr als 30 Jahren Seenotretter und ebenso lange Wattführer.     Das Tochterboot LOTTE der DGzRS-Station Amrum kommt immer wieder im Watt zum Einsatz.

Einsätze der Seenotretter im Wattenmeer

Zur Seite: Im Seenebel: Seenotretter im Einsatz für vier Vogelkundler im Watt vor Süderoogsand

Die Seenotretter der Station Nordstrand haben am Dienstagabend, 29. April 2025, vier Bundesfreiwillige aus Gefahr befreit. Die 19- bis 21-jährigen Vogelkundler waren bei ihrer Arbeit auf Süderoogsand in dichten Seenebel geraten.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter im Einsatz für 25 Wattwanderer vor Amrum

Die Seenotretter der Station Amrum haben am Ostermontag, 21. April 2025, eine Gruppe von Wattwanderern aus Gefahr befreit. 25 Personen, darunter vier Kinder, konnten bei auflaufendem Wasser einen Priel nicht mehr durchqueren.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter retten junge Bernsteinsucher aus Lebensgefahr

Die Besatzung des Seenotrettungskreuzers ANNELIESE KRAMER der DGzRS rettete vor Cuxhaven drei junge Bernsteinsammler aus akuter Lebensgefahr.

Seenotfälle
Zur Seite: Wattwanderin gerettet

Eine Wattwanderin ist heute (22.7.23) von einem Hubschrauber aus Lebensgefahr gerettet worden. Nordwestlich vom Leuchtturm Westerheversand war sie vom Wasser eingeschlossen. Im Einsatz waren außerdem die THEO FISCHER sowie die Freiwillige Feuerwehr St. Peter Ording.

Seenotfälle
Zur Seite: Seenotretter befreien Wattwanderer vor Spiekeroog aus Lebensgefahr

Die Seenotretter der Station Neuharlingersiel haben am 18. Juni 2023 vier erschöpfte Wattwanderer aus Lebensgefahr befreit.

Seenotfälle
Zur Seite: Fahrgastschiff läuft mit mehr als 100 Kindern an Bord auf Grund

Die Seenotretter haben im niedersächsischen Wattenmeer zwischen Spiekeroog und Wangerooge ein festgekommenes Ausflugsschiff mit 137 Menschen an Bord freigeschleppt.

Seenotfälle

Ohne Deine Spende geht's nicht.

Weitere Artikel

Menschen, darunter auch viele Kinder, stehen am Strand und beobachten mehrere Seenotrettungskreuzer und Seenotrettungsboote bei einer Vorführung auf dem Wasser.. Zur Seite: Tag der Seenotretter

Am Sonntag, 27. Juli 2025 war wieder Tag der Seenotretter auf vielen unserer Stationen! An unserem Aktionstag demonstrierten unsere Besatzungen einmal mehr ihre Technik, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Selbstverständlich gibt es auch wieder das beliebte T-Shirt zum Tag der Seenotretter.

Tag der Seenotretter
Auf dem Ankerspill auf dem Vorschiff eines Seenotrettungskreuzers steht ein Sammelschiffchen. An der Reling neben dem Aufbau lehnen zwei Seenotretter im Überlebensanzug.. Zur Seite: 150 Jahre Sammelschiffchen

„Die Seenotretter – das sind doch die mit den kleinen rot-weißen Schiffchen!“ Richtig, seit 150 Jahren: Nur zehn Jahre jünger als die DGzRS selbst sind ihre Sammelschiffchen. Seit 1875 tragen sie frei nach dem Motto „Der Kleine hilft dem Großen“ nicht unerheblich zur Finanzierung bei.

Magazin
Mann mit Schiebermütze, Seenotretter-Jacke und Schal steht vor einem Seenotrettungskreuzer der DGzRS.. Zur Seite: Schreiben als Lebenselixier

Botschafter und Erfolgsautor Klaus-Peter Wolf erzählt im Interview von seiner Kindheit, seiner Leidenschaft fürs Schreiben – und von seinem neuen Ehrenamt als Botschafter der Seenotretter.

Magazin