Laboe
Der Nord-Ostsee-Kanal war bereits im Bau und zunehmender Verkehr auf der Kieler Förde zu erwarten, als die DGzRS Ende des 19. Jahrhunderts die Gründung einer Rettungsstation in der Nähe seines Ausgangs in die Ostsee beschloss. 1894, ein Jahr vor der Kanaleröffnung, erhielt Laboe das erste Rettungsboot. Heute sichert die Station ein von der Berufs- und Freizeitschifffahrt gleichermaßen viel befahrenes Revier.

Das Netz der DGzRS-Stationen ist dicht. Nur wenige Kilometer weiter auf der anderen Seite der Kieler Förde in Schilksee unterhalten die Seenotretter bereits die nächste Rettungsstation. Die Zusammenarbeit ist eng. Zum Kernrevier der Laboer Seenotretter gehören die Großschifffahrtswege von und zu den Kieler Häfen beziehungsweise von und zum Nord-Ostsee-Kanal. Große Ostseefähren sowie Fracht- und Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt bestimmen das Bild ebenso wie die Küstenschifffahrt mit Fischereifahrzeugen und Sportbooten.
In Laboe waren stets besonders leistungsfähige Rettungseinheiten stationiert. 1911 erhielt die Station das erste Motorrettungsboot der DGzRS, die OBERINSPECTOR PFEIFER. Auch bekannte Seenotkreuzer-Namen wie THEODOR HEUSS und die ehemaligen BERLIN (Typschiff der 27,5-Meter-Klasse) sind fest mit dem Ort verbunden.
Die neue BERLIN ist das zweite Schiff der 28-Meter-Klasse der DGzRS. Sie wurde 2017 in Dienst gestellt und trägt genauso wir ihre Vorgängerin den Namen der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Der Name des Tochterbootes STEPPKE bezeichnet in der Berliner Mundart einen pfiffigen Jungen.
Das moderne Stationsgebäude der Laboer Seenotretter wurde 1997 errichtet. Seine beiden Vorgänger, zu erkennen an der typischen Backsteinbauweise mit den Doppeltoren und runder Aussparung für das Hansekreuz im Giebel, sind erhalten, werden heute jedoch anderweitig genutzt. Sie stehen an der Hafenstraße beziehungsweise in der Nähe des Hafenplatzes an der Strandstraße und ermöglichen einen Blick in die Vergangenheit des Rettungswesens.
Die Station Laboe hat dieses Video zum Tag der Seenotretter 2020 erstellt.
Weitere Videos des Aktionstages finden Sie hier.
Panorama auf Google
Die BERLIN an ihrem Liegeplatz in Laboe: Schauen Sie sich um.
Aus dem Stationsbuch
-
Seenotretter aus Laboe bringen abgetriebenen Angler in Sicherheit
15.11.2020 Von Brasilien nach Kalifornien, aber anders als gedacht: Ein Angler aus der Nähe von Hamburg ist am Sonntag, 15. November 2020, in der Kieler Förde zwischen den beiden Strandabschnitten auf die offene Ostsee abgetrieben. Ausgerüstet war er lediglich mit einer einfachen Schwimmhilfe. Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung ...mehr
-
Blick zurück: Vor zehn Jahren brannte auf der Ostsee das Ro-Ro-Fahrgastschiff „Lisco Gloria“
08.10.2020 Vor zehn Jahren, am 8. Oktober 2010, brach kurz vor Mitternacht auf dem Ro-Ro-Fahrgastschiff „Lisco Gloria“ Feuer aus. Die litauische Fähre befand sich zu diesem Zeitpunkt etwa sieben Seemeilen (ca. 12,5 Kilometer) nordwestlich von Fehmarn auf dem Weg von Kiel nach Klaipeda (Litauen). An Bord waren 114 Passagiere und 89 LKW-Fahrer sowie 32 ...mehr
-
Boot gekentert – zwei Segler gerettet
28.05.2020 Ein abendlicher Törn zweier Segler ist am Mittwoch, 27. Mai 2020, an Bord des Tochterbootes des Seenotrettungskreuzers BERLIN der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zu Ende gegangen. Die Jolle der beiden Männer war auf der Kieler Förde gekentert. Die Seenotretter retteten die Segler leicht unterkühlt vom Rumpf ihres kieloben ...mehr
-
Angler aus Lebensgefahr gerettet - Seenotretter in der Kieler Förde im Einsatz
29.02.2020 Die Seenotretter der Station Laboe der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben heute, Samstag, den 29. Februar 2020, einen Angler aus der Ostsee gerettet. Der Mann war in Höhe des Hafens von Strande an der Kieler Förde mit einem sogenannten „Tretkajak“ gekentert. Er wurde mit schwerer Unterkühlung ins Krankenhaus ...mehr
-
Spende drückt hohen Respekt aus
28.11.2019 Die Steuerberatungsgesellschaft wetreu engagiert sich: Sie hat den Seenotrettern zwei Überlebensanzüge im Wert von insgesamt 2.500 Euro gespendet. Die persönliche Schutzausrüstung übergaben die geschäftsführenden Gesellschafter am 27. November in Laboe an die Besatzung der BERLIN und DGzRS-Geschäftsführer Nicolaus Stadeler. ...mehr
-
VdK-Stiftung spendet für neue HAMBURG
25.11.2019 An Bord der BERLIN hat der Vorstand der VdK-Stiftung des Hamburger Sozialverbandes VdK am 20. November einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 3.000 Euro an die Besatzung des Seenotrettungskreuzers überreicht. Das Geld fließt in den Neubau für die DGzRS-Station Borkum. ...mehr
-
Seenotretter statt Spielzeug
30.09.2019 Was könnte sich Samuel Butz aus Leingarten bei Heilbronn alles für fünf Euro im Monat kaufen: Spielsachen, Süßigkeiten oder Schmöker. Stattdessen spendet der Zwölfjährige ein Viertel seines Taschengeldes an die Seenotretter. Insgesamt fließen sogar 20 Euro von Leingarten nach Bremen, da seine Tante zehn Euro und seine Eltern fünf Euro jeweils noch ...mehr
-
"MAYDAY" im Hafenmuseum Hamburg
12.08.2019 Möwengeschrei und Hafenkulisse live ...mehr
Karte
Geschichte der Station
1894 Station eingerichtet.
1898 Bootsname genannt: WALTER WOLFGANG ERNST.
1900 Laboe wird Doppelstation durch Stationierung eines Raketenapparates im Oktober.
1909 Im Oktober kommt ein neues 8,5-Meter-Boot nebst Transportwagen zur Station.
1911 Im Januar wird ein neuer Rettungsschuppen fertiggestellt. Die DGzRS stationiert ihr erstes Motorrettungsboot, die OBERINSPECTOR PFEIFER, in Laboe.
1931 Die bereits 21 Jahre alte hölzerne Slipanlage wird durch eine neue aus Beton ersetzt. Das Motorrettungsboot ULLA, bisher Station Maasholm, ersetzt die OBERINSPECTOR PFEIFER. Es erhält einen neuen kompressorlosen 50-PS-Dieselmotor.
1945 Das ungetaufte Motorrettungsboot mit der DGzRS-internen Registriernummer KRC 305 kommt nach Laboe.
1946 Doppelstation: In Laboe sind die ADALBERT KORFF (II) und KRC 305 stationiert.
1949 Laboe erhält das Motorrettungsboot SPIEKEROOG. Es ersetzt die ADALBERT KORFF (II).
1960 Die SPIEKEROOG geht außer Dienst. Für sie kommt das Motorrettungsboot WESER von Burgstaaken nach Laboe.
1962 Das Motorrettungsboot KRC 305 erhält den Namen HEINRICH WIESE.
1963 Von Borkum kommt der erste Seenotkreuzer mit Tochterboot, die 23 Meter lange THEODOR HEUSS, nach Laboe. Die WESER wechselt nach Wilhelmshaven.
1971 Die Nachfolge der HEINRICH WIESE treten die beiden Seenotrettungsboote SWANTJE und DOORTJE an.
1985 Für Laboe wird am 29. Mai, dem 120. Gründungstag der DGzRS, der neue 27,5-Meter-Seenotkreuzer BERLIN getauft. Zweites Boot der Station bleibt die SWANTJE. Die THEODOR HEUSS geht außer Dienst.
1994 Die Freiwilligen-Besatzung erhält das neue Seenotrettungsboot BOTTSAND der 8,5-Meter-Klasse. Die Taufe erfolgt am 29. Mai.
1997 Am 19. März wird der neu erbaute Rettungsschuppen am Gewerbehafen in Betrieb genommen.
2014 Das Seenotrettungsboot BOTTSAND wird außer Dienst gestellt.
2017 Indienststellung des neuen 28-Meter-Seenotrettungskreuzers BERLIN