Die Seenotretter von A wie Alfa bis Z wie Zulu
A wie Alfa

Alarmierung
Nur in Ausnahmefällen sollten die Rettungseinheiten direkt alarmiert werden. Die SEENOTLEITUNG BREMEN, Telefon 0421 53 68 70, ist rund um die Uhr erreichbar. Sie hat jederzeit Überblick über den Einsatzstatus aller Einheiten und koordiniert deren Such- und Rettungsmaßnahmen. Alarmierungen können auch über BREMEN RESCUE RADIO (Rufname: Bremen Rescue) auf UKW-Kanal 16 und 70 (DSC), 2187,5 kHz (Grenzwelle, DSC) erfolgen.
Aluminium
Bereits seit Jahrzehnten werden die Seenotkreuzer und Seenotrettungsboote der DGzRS vollständig aus Aluminium gebaut. Aluminium ist relativ leicht, was bei gleicher Maschinenleistung höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Das Aluminium wird in sogenannter Netzspantenbauweise verarbeitet, was zu hoher Festigkeit des Rumpfes führt. Selbst in harten Wintern mit strengem Frost haben sich die DGzRS-Einheiten hervorragend bewährt.
Aufgaben
Unsere Aufgaben in unserem Einsatzgebiet sind unter anderem:
• Schiffbrüchige aus Seenot retten.
• Menschen aus Lebensgefahr befreien.
• Drohende Not- und Unglücksfälle durch rechtzeitiges Eingreifen verhindern.
• Kranke und Verletzte medizinisch erstversorgen und zum Festland transportieren.
Wir sind rund um die Uhr und bei jedem Wetter im Einsatz. Auch international und in Zusammenarbeit mit den Seenotrettern benachbarter Staaten. Das alles tun wir völlig unabhängig – nur durch Spenden und freiwillige Zuwendungen finanziert.
Ausbildung
Der Seenotrettungsdienst setzt lebenslanges Lernen voraus. Dies geschieht im täglichen Einsatz an Bord und intensiv unter anderem in den DGzRS-eigenen Schulungseinrichtungen in Neustadt i. H. und Bremen. Die fest angestellten Rettungsmänner sind nahezu ausnahmslos Patentinhaber, also ausgebildete Seeleute, die zu Seenotrettern weitergebildet werden.
Ausländische Seenotrettungsdienste
In vielen Küstenländern rund um den Globus existieren Seenotrettungsdienste, die durchaus unterschiedlich (staatlich, militärisch oder wie die DGzRS privat) organisiert sind. Sie sind zusammengefasst in der IMRF – International Maritime Rescue Federation. Alle vier Jahre findet an wechselnden Standorten eine Konferenz der IMRF-Mitglieder statt.
Adressänderung
Adressänderungen können Sie uns telefonisch, per Post, mit unserem Adressänderungsformular oder per E-Mail an foerderer@seenotretter.de mitteilen. Druck und Aussendung unserer Informationen benötigen eine längere Vorbereitungszeit. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis, dass Ihre übermittelte Adressänderung ggf. erst bei der darauffolgenden Aussendung berücksichtigt wird.
B wie Bravo

Bankverbindungen
Bankverbindungen mit BIC und IBAN. Die Angaben von BIC/IBAN sind erforderlich bei einer Auslandsüberweisung.
Besichtigungen
Die Seenotkreuzer auf den Stationen und die DGzRS-Zentrale in Bremen können Sie nach vorheriger Terminabsprache besichtigen. Vereinbaren Sie hierfür bitte frühzeitig einen Termin unter seenotretter.de/besichtigung
Bootschafter
Wertvolle Unterstützung erfahren die Seenotretter durch ehrenamtliche prominente „Bootschafter“. Bisher waren das unter anderem: Bettina Tietjen, Uwe Friedrichsen, Reinhard Mey, Carmen Nebel, Godewind, Otto Sander, Achim Reichel, Birgit Fischer, Jan Fedder, Thomas Schaaf, Yared Dibaba, Klaus Lage, ...
Bootsnamen
Die Namengebung der Rettungseinheiten erfolgt hauptsächlich nach zwei Kriterien: Zum einen erinnert die DGzRS an Seenotretter, die im Einsatz auf See geblieben sind; zum anderen bedankt sie sich bei Förderern, die durch besonders großzügige Zuwendungen zum Bau beitragen.
BREMEN RESCUE RADIO
Eingerichtet nach Auflösung der früheren Küstenfunkstellen. Heute ist die DGzRS für die Überwachung und Durchführung des Not- und Dringlichkeitsfunkverkehrs auf UKW und Grenzwelle zuständig. Siehe: Alarmierung.
C wie Charlie

CQD
Notruf-Morsezeichen (in Verbindung gebracht mit „come quick danger“), Vorläufer von SOS und seit langem nicht mehr praktiziert.
D wie Delta

Datenschutzerklärung
Datentransparenz und Spenderinformation
DGzRS – Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Seit 1865 in den deutschen Seegebieten eigenverantwortlich und unabhängig zuständig für den Such-und Rettungsdienst, als Ergebnis einer der ersten deutschen Bürgerinitiativen Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet, in der Struktur einem eingetragenen Verein vergleichbar und als gemeinnützig anerkannt.
DGzRS Service GmbH
Eigenständige Tochtergesellschaft, die im Gegensatz zum gemeinnützigen Verein wirtschaftlich tätig werden kann und den Seenotretter-Shop betreibt.
E wie Echo

Ehrenamt
Das Ehrenamt spielt bei den Seenotrettern seit jeher eine herausragende Rolle. Im Rettungsdienst sind neben rund 180 fest angestellten etwa 800 freiwillige Seenotretter tätig. An Land engagieren sich rund 550 Bürgerinnen und Bürger „von der Waterkant bis zum Alpenrand“ ehrenamtlich für die DGzRS. Anfragen zum Ehrenamt an Land senden Sie uns bitte per E-Mail an ehrenamt@seenotretter.de, zum Dienst als freiwilliger Seenotretter bitte an seenotretter-werden@seenotretter.de.
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet der DGzRS erstreckt sich über die deutschen Gebiete von Nord-und Ostsee. Nicht selten fahren die Rettungseinheiten allerdings grenzüberschreitende Einsätze in enger Zusammenarbeit mit den Kollegen ihrer Schwesterorganisationen. Und nahezu täglich koordiniert die SEENOTLEITUNG BREMEN Notfälle mit deutscher Beteiligung weltweit.
Einzugsermächtigung
Mit einer Einzugsermächtigung unterstützen Sie die Seenotretter regelmäßig und helfen uns, Kosten einzusparen. Am einfachsten erteilen Sie Ihre Einzugsermächtigung über unser Spendenportal oder per E-Mail an spenden@seenotretter.de. Der Lastschrifteinzug erfolgt am 27. des Monats, sofern nicht anders angegeben. Fällt der Fälligkeitstag auf ein Wochenende oder einen Feiertag, verschiebt sich der Fälligkeitstag auf den ersten folgenden Bankgeschäftstag.
Standard-EU-Überweisung aus dem Ausland: Sparkasse Bremen IBAN DE36 2905 0101 0001 0720 16, BIC SBREDE22.
F wie Foxtrot

Finanzierung
Die gesamte Arbeit der Seenotretter wird nach wie vor ausschließlich durch freiwillige Beiträge und Spenden finanziert. Nicht zuletzt zur Wahrung ihrer Unabhängigkeit beansprucht die DGzRS keinerlei staatliche Mittel.
Flagge
Die Flagge der DGzRS mit dem roten Hansekreuz auf weißem Grund und schwarzem Rand ist offizieller Bestandteil des Flaggenhandbuchs der Bundesrepublik Deutschland. Um die ständige Einsatzbereitschaft der Rettungsflotte zu dokumentieren, bleibt sie rund um die Uhr gesetzt. Bereits Jahrhunderte vor Gründung der DGzRS tauchte dieses Kreuz in den Flaggen einiger Hansestädte auf. Rot und weiß sind nicht nur humanitäre Farben, sondern auch die Farben des Städtebundes Hanse. Der Norddeutsche Bund wiederum, politischer Vorläufer des geeinten Deutschlands, genehmigte die Dienstflagge der DGzRS per Erlass am 23. Mai 1868.
Fördermitgliedschaft
Spenden sind gut, regelmäßige Zuwendungen in Form einer Einzugsermächtigung noch besser. Damit wird die Spende zu einer verlässlichen Größe. Deshalb unser Appell: „Rette mit, wer kann!“ Regelmäßige Förderer der Seenotretter erhalten automatisch jeweils im März unser aktuelles Jahrbuch und die persönliche Förderkarte sowie drei Mal jährlich „Post von Bord“ in Form unseres Reports. Es gibt keinerlei weitere Verpflichtungen. Selbstverständlich können Sie Ihre Unterstützung jederzeit formlos und ohne Angaben von Gründen beenden.
Freiwilligkeit
So wie die Entscheidung der Seenotretter, bei Wind und Wetter hinauszufahren, nur auf freiwilliger Basis erfolgen kann, so legt die DGzRS Wert darauf, dass die finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit rein freiwillig geschieht.
G wie Golf

Geburtstag
Runde Geburtstage, aber auch Verabschiedungen, Einweihungsfeiern, Dienst- oder Firmenjubiläen werden nicht selten zum Anlass genommen, anstelle von Präsenten um Spenden für die Seenotretter zu bitten.
Sonderkonto für Geburtstage, Jubiläen und familiäre Anlässe: Norddeutsche Landesbank, IBAN DE25 2905 0000 1070 0220 13, BIC BRLADE22
Gemeinnützigkeit
Die DGzRS ist wegen Förderung der Rettung aus Lebensgefahr von der Körperschaftsteuer befreit. Zuwendungen bestätigen wir im Sinne des § 10b des Einkommensteuergesetzes an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes bezeichneten Körperschaften. Dies bedeutet, dass Spenden an die DGzRS gemeinnützigen Zwecken dienen und bis zu einer Höhe von 20 Prozent des Gesamtbetrages der Einkünfte des Spenders von diesem bei seiner Steuererklärung geltend gemacht werden können.
Genfer Konvention
Selbst während des Zweiten Weltkriegs ist die Rettungsflotte der DGzRS für „Freund und Feind“ im Einsatz gewesen. Die Boote standen dafür unter dem Schutz der Genfer Konvention und waren mit einem roten Kreuz gekennzeichnet.
Gerettete
Seit Gründung der DGzRS 1865 haben ihre Besatzungen mehr als 85.000 Menschen aus Seenot gerettet oder aus drohenden Gefahren befreit.
GMN
Die Gesellschaft für Maritimes Notfallmanagement (GMN) ist eine Tochtergesellschaft der DGzRS für den Betrieb der zentralen Notfall-Leitstelle Offshore-Windparks. Die Koordinierung von Notfällen auf Offshore-Windkraftanlagen ist keine satzungsgemäße Aufgabe der DGzRS. Allerdings kann die SEENOTLEITUNG BREMEN diese Aufgabe aufgrund ihrer jahrzehntelangen Koordinierungserfahrung und -kompetenzen übernehmen. Die Windpark-Betreiber müssen diese Leistung allerdings über die GMN finanzieren. Die DGzRS setzt für diese zusätzliche Aufgabe keine Spendengelder ein.
GMSARS
Schifffahrt ist international, Seeleute sprechen weltweit englisch. GMSARS steht für German Maritime Search and Rescue Service, eben für DGzRS. Das Kürzel beinhaltet auch die Buchstabenfolge SAR für Search And Rescue (Suche und Rettung).
H wie Hotel

Hubschrauber
Die DGzRS unterhält weder eigene Hubschrauber noch Flugzeuge. In vielen Fällen erhalten die Seenotretter jedoch Unterstützung bei Such- und Rettungsmaßnahmen aus der Luft durch die Einheiten der Deutschen Marine. Im Ernstfall kann sie zudem auf Hubschrauber anderer Institutionen zurückgreifen.
I wie India

Informationszentren
Ansprechpartner an der Küste sind drei Informationszentren; zuständig für das Gebiet zwischen Ems, Weser und Elbe, die West- und Ostküste Schleswig-Holsteins sowie Mecklenburg-Vorpommern. Sie haben nichts mit der Organisation des Rettungsdienstes zu tun. Ihre vornehmliche Aufgabe ist es, Spender und Förderer zu gewinnen. Kontaktdaten und Ansprechpartner finden Sie hier.
Informationen über die Seenotretter
Rufen Sie uns bitte einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail an spenden@seenotretter.de.
Übrigens: Alle Förderer der DGzRS erhalten bis zu vier Mal im Jahr aktuelle Informationen, einschließlich Jahrbuch und Förderkarte. Auf Wunsch können wir die Zahl der Aussendungen reduzieren.
Oder bestellen Sie unseren Newsletter.
Instandhaltung
Durchschnittlich etwa 30 Jahre sind die Rettungseinheiten der DGzRS im Einsatz. Ein langer Zeitraum; umso wichtiger ist regelmäßige Wartung. Diese geschieht etwa alle drei Jahre pro Einheit entweder in der eigenen Bootshalle in Bremen oder auf einer Werft an der Küste – und nicht zuletzt dank ständiger sorgfältiger Pflege der Schiffe durch die Besatzungen auf den Stationen.
Internet
Mit zahlreichen Angeboten sind die Seenotretter im Internet vertreten. Neben der eigenen Website www.seenotretter.de gibt es spezielle Informationen für Wassersportler oder Aktionszeiträume sowie offizielle Seiten in sozialen Netzwerken wie Facebook oder YouTube. Elektronisch Kontakt aufnehmen können Sie mit einer E-Mail an info@seenotretter.de.
J wie Juliett

Jahrbuch
Unser Jahrbuch mit spannenden Einsatzberichten und umfangreichen Informationen rund um die Arbeit der Seenotretter erscheint jeweils im März. Regelmäßige Förderer erhalten es zusammen mit der aktuellen Förderkarte kostenlos und automatisch per Post.
Jahresbericht
In einem gesonderten Jahresbericht legt die DGzRS Rechenschaft über die ihr freiwillig anvertrauten Mittel ab. Den Jahresbericht können Sie auf unserer Internetseite einsehen.
Jahresbescheinigung
siehe Sammelbestätigung
Jubiläen
Firmen- oder Dienstjubiläen, Hochzeiten oder auch die Verabschiedungen in den Ruhestand sind oft Anlass, zugunsten der Seenotretter auf Geschenke oder Präsente zu verzichten.
Sonderkonto für Geburtstage, Jubiläen und familiäre Anlässe: Norddeutsche Landesbank, IBAN DE25 2905 0000 1070 0220 13, BIC BRLADE22
K wie Kilo

Kondolenzspenden
Auch im Trauerfall wird immer häufiger auf Blumen und Kränze verzichtet und stattdessen zu einer Spende für die DGzRS aufgerufen. In dieser Form der Unterstützung verbindet sich das Gedenken der Hinterbliebenen mit dem Respekt vor der oftmals gefährlichen Arbeit der Seenotretter.
Sonderkonto für Kondolenzspenden: Norddeutsche Landesbank, IBAN DE78 2905 0000 1070 0220 29, BIC BRLADE22
Kontrollfahrten
Rund 3.000 Mal pro Jahr gehen die 60 Rettungseinheiten der DGzRS auf Kontrollfahrt. Regelmäßig vertiefen die Seenotretter so Revierkenntnisse, überprüfen technische Einrichtungen und trainieren die Zusammenarbeit.
Kosten
Jede Bootsbewegung ist mit – nicht unerheblichen – Kosten verbunden. Entstehen diese im Rahmen der Rettung Schiffbrüchiger, so erfolgt der Einsatz kostenfrei – entsprechend dem Auftrag der DGzRS. Nicht zuletzt im Sinn unserer Förderer sind dagegen technische Hilfeleistungen kostenpflichtig. In diesem Fall (beispielsweise bei einer Schleppfahrt, obwohl keine unmittelbare Gefahr besteht) stellen wir eine Erstattung unserer Betriebskosten in Höhe von 200 Euro pro Stunde, maximal 400 Euro pro Einsatz, in Rechnung.
Kündigung der Fördermitgliedschaft
Die Kündigung der Fördermitgliedschaft kann mündlich oder schriftlich ohne Nennung von Gründen und jederzeit erfolgen. Es gibt hierfür keine Formalitäten. Die Mitgliedschaft endet immer sofort oder zum gewünschten Termin.
Kontakt E-Mail spenden@seenotretter.de oder Telefon 0421 53 707 715.
L wie Lima

Lastschrifteinzug
siehe Einzugsermächtigung
Logbuch
Auch auf den Einheiten der DGzRS werden Logbücher geführt, in die alle nautischen und besonderen Vorkommnisse eingetragen werden. Das Logbuch kann den Wert eines Beweismittels vor dem Seeamt haben.
M wie Mike

Medizin
Viele Seenotfälle gehen einher mit medizinischer Erstversorgung. Hierfür sind die Seenotretter entsprechend ausgebildet, und vor allem die Seenotkreuzer verfügen über ein umfangreich ausgestattetes Bordhospital. Geht es darüber hinaus, dann stehen auf allen Stationen Ärzte und Rettungssanitäter ehrenamtlich für den Einsatz auf See zur Verfügung.
Mitfahrten
Nahezu täglich erreichen uns diesbezügliche Anfragen. Mal abgesehen von der versicherungstechnischen Seite sind Mitfahrten im Interesse der uneingeschränkten Einsatzbereitschaft unserer Rettungsflotte nicht möglich. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich Vertreter der Medien im Rahmen von Berichterstattungen und – gelegentlich – besondere Anlässe wie der „Tag der Seenotretter
MRCC BREMEN
Einsatzleitung und Koordinierungsstelle im Seenotfall ist die SEENOTLEITUNG BREMEN, international als Maritime Rescue Co-ordination Centre (MRCC) bezeichnet. Dort laufen die Alarmierungen auf und werden Such- und Rettungsmaßnahmen initiiert, koordiniert und wieder beendet.
N wie November

Nachlass
Eine besondere Form der Unterstützung des Seenotrettungswerks ist eine entsprechende Verfügung im Nachlass. So kann ein Rettungsboot dem Wunsch des Nachlassgebers entsprechend benannt werden. Oder aber die DGzRS schafft in seinem Sinn wichtige Ausrüstungsteile für die Seenotretter an.
O wie Oscar

Onlinespende
Nutzen Sie gerne unser Spendenportal für eine Onlinespende. Hier finden Sie viele Beispiele, wie wir Ihre Spende verwenden.
Sie können den Seenotrettern Ihre Spende auch per Homebanking/Onlineüberweisung zukommen lassen. Bitte notieren Sie als Verwendungszweck Ihre Spendennummer und Ihre vollständige Adresse, da sonst eine eindeutige Zuordnung der Zahlung und das Ausstellen einer Zuwendungsbestätigung nicht möglich sind.
Opfer der See
Seit Gründung der DGzRS 1865 sind 45 Rettungsmänner im Einsatz auf See geblieben, die meisten von ihnen in der Zeit der offenen Ruderrettungsboote, einige aber auch in moderner Zeit. Ihnen allen gilt unser besonderer Respekt. Sie erinnern uns daran, dass der Seenotrettungsdienst niemals frei von jeglichen Gefahren sein wird und deshalb die Sicherheit für die Besatzungen oberstes Gebot unserer Arbeit an Land sein muss.
Organisation
Der dreiköpfige Vorstand der DGzRS ist ehrenamtlich tätig. Dies gilt auch für die Mitglieder des Beschlussfassenden Gremiums aus nahezu allen Teilen des Landes. An der Spitze der hauptamtlichen Organisation stehen zwei Geschäftsführer in der Zentrale in Bremen. Auf die Informationszentren an der Küste und die Repräsentanz Hamburg gehen wir an anderer Stelle ein.
P wie Papa

Post von den Seenotrettern
Sie informieren sich regelmäßig auf unserer Internetseite und möchten vielleicht weniger oder nur noch einmal im Jahr schriftliche Informationen über die Seenotretter erhalten? Eine kurze E-Mail an spenden@seenotretter.de genügt!
Praktikum
Häufig erhalten wir Anfragen nach einem Praktikum. Schon auf Grund der Besonderheiten und der sehr speziellen Aufgabenstellung unserer Gesellschaft können wir in diesem Bereich leider keine adäquaten Stellen anbieten.
Q wie Quebec

Qualifikation
Die DGzRS bildet gestandene Seeleute zu Spezialisten für den Such- und Rettungsdienst weiter. Nicht weniger umfangreich sind die Qualifikationsmaßnahmen für die freiwilligen Seenotretter. Neue Herausforderungen und eine sich stets wandelnde Technik erfordern von unseren Besatzungen lebenslanges Lernen in Schulungen, Seminaren und Workshops auf interner wie externer Ebene.
R wie Romeo

Rechte und Pflichten
Die Förderer der DGzRS finanzieren mit ihren Spenden die Arbeit der Seenotretter. Regelmäßig informieren wir sie darüber, wie wir die uns freiwillig anvertrauten Mittel verwenden. Spenden an die DGzRS sind steuerabzugsfähig. Wir stellen Zuwendungsbestätigungen zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt aus. Entsprechend unserem Grundsatz der Freiwilligkeit sind mit einer Fördermitgliedschaft keinerlei weitere Verpflichtungen verbunden. Beitragshöhe und Spendenrhythmus sind frei wählbar. Sonderrechte, wie etwa im Seenotfall, sind mit einer Fördermitgliedschaft ausdrücklich nicht verbunden. Die Mitgliedschaft endet formlos durch Einstellung weiterer Zahlungen, ohne Angabe von Gründen.
Rettungsstationen
Zurzeit unterhält die DGzRS 54 Stationen entlang unserer Küsten und auf den Inseln, die westlichste ist Borkum, die östlichste Ueckermünde. Viele dieser Stationen existieren bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts.
Robinsonliste
Sollten Sie generell nicht an Direktwerbesendungen interessiert sein, möchten wir Sie auf die so genannte Robinsonliste hinweisen. Soweit dies im Einzelfall möglich ist, werden Adressen, die hier gespeichert sind, vom Versand ausgeschlossen. Unterlagen zum Eintrag erhalten Sie hier: DDV, Robinsonliste, Postfach 14 01, 71252 Ditzingen, Tel. 071 56 95 10 10.
Ruderrettungsboot
Einfache, offene Ruderrettungsboote sowie Raketenapparate und Hosenbojen waren Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Einsatzmittel des organisierten Seenotrettungsdienstes in Deutschland. 1911 begann die Motorisierung der DGzRS-Rettungsflotte. Nach und nach lösten motorgetriebene Einheiten die Ruderrettungsboote ab.
S wie Sierra

Spendernummer
Bitte geben Sie bei jedem Schriftverkehr möglichst Ihre Spendernummer oder Ihre komplette Anschrift an. Ihre Spendernummer steht auf Ihrer Förderkarte, die wir jeweils im März mit dem Jahrbuch versenden und die bis zum nächsten Jahrbuchversand im März des Folgejahres Gültigkeit behält.
Sammelbestätigung
Die Sammelbestätigung enthält grundsätzlich alle Ihre Spenden eines Kalenderjahres. Wir erstellen und versenden diese einmal im Jahr, jeweils am Anfang des Folgejahres (Januar/Februar).
Sollten Sie dennoch unbedingt eine zeitnahe Bescheinigung nach der Spende haben wollen, melden Sie sich einfach bei uns, wir finden eine Lösung für Sie.
Spenden, die bereits im laufenden Jahr mit einer separaten Zuwendungsbestätigung quittiert wurden, dürfen nicht zusätzlich auf der Sammelbestätigung aufgeführt sein. In diesem Fall muss der Einzelbeleg zusammen mit der Sammelbestätigung dem zuständigen Finanzamt eingereicht werden.
Sammelschiffchen
Seit 1875 gibt es die markanten Sammelschiffchen der DGzRS. Früher waren sie aus Holz oder Blech gefertigt, heute sind sie aus Kunststoff. Rund 14.000 Einheiten dieser 32-Zentimeter-Klasse sind zurzeit im Einsatz. Sie sorgen dafür, dass auch kleinere Spenden den Weg in den Rettungsdienst finden. Und sie sind ein weithin bekanntes Symbol für die Unabhängigkeit der Seenotretter.
Schirmherr
Schirmherr der Seenotretter ist das jeweilige Staatsoberhaupt.
Schweiz
Viele Schweizer haben einen ausgeprägten Sinn fürs Maritime. Die deutschen Seenotretter haben mehrere tausend treue Spender aus den Kantonen. Spenden an die Stiftung DGzRS Schweiz können steuerlich geltend gemacht werden.
Stiftung DGzRS Schweiz, PostFinance AG, IBAN: CH79 0900 0000 8550 5818 6, BIC: POFICHBE
Seebestattung
Seebestattungen führt die DGzRS nicht durch, da wir nicht in Konkurrenz zu kommerziellen Reedereien treten dürfen. Bitte wenden Sie sich an ein örtliches Bestattungsinstitut, das Ihnen sicherlich den Kontakt zu einem professionellen Seebestatter vermitteln kann.
Seenotrettungskreuzer
Seenotrettungskreuzer sind speziell für den Rettungsdienst entwickelte Schiffe mit Tochterboot, die in ständiger Einsatzbereitschaft und in der Regel mit fest angestellten Rettungsmännern besetzt sind. Seenotrettungsboote wiederum sind kleinere Fahrzeuge, die im Bedarfsfall nach Alarmierung mit freiwilligen, ehrenamtlich tätigen Besatzungen gefahren werden.
SEENOTLEITUNG BREMEN
siehe Alarmierung
Seenotretter
Rund 180 fest angestellte und etwa 800 freiwillige Rettungsmänner und -frauen sind in der Rettungsflotte tätig. Trotz aller Technik stehen sie im Mittelpunkt des Geschehens – mit ihrer selbstlosen Einsatzbereitschaft, ihrer hohen Qualifikation und ihrem Mut, zu jeder Zeit und bei jedem Wetter hinauszufahren.
Seenotretter-Shop
Mit Artikeln aus dem Seenotretter-Shop, erhältlich per Katalog oder online, können Freunde und Förderer der Seenotretter Flagge zeigen: www.seenotretter-shop.de
SEPA
Wir haben unseren Spenden-Zahlungsverkehr einschließlich Bankverbindungen zum 1. Februar 2014 auf das europaweit einheitliche SEPA-Verfahren umgestellt.
SEPA-Überweisungen
Auch für Überweisungen innerhalb Deutschlands benötigen Sie künftig immer Ihre internationale Kontonummer (IBAN).
Ab dem 01.08.2014 genügt für Zahlungen im Inland die internationale Kontonummer IBAN, die Angabe des BIC, der internationalen Bankleitzahl, entfällt.
SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigungen)
Als eindeutiges Identifikationsmerkmal enthält das SEPA-Lastschriftmandat unsere Gläubigeridentifikationsnummer DE77ZZZ00000007216.
Das SEPA-Lastschriftmandat können Sie jederzeit fristlos widerrufen. Beginnend mit dem Belastungsdatum können Sie innerhalb von acht Wochen die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
Alle Förderer, die ein SEPA-Lastschriftmandat für eine regelmäßige Einzugsermächtigung erteilen bzw. ein bestehendes Mandat ändern, erhalten von uns spätestens fünf Tage vor dem Spendeneinzug eine Bestätigung der Angaben mit ihrer persönlichen Mandatsreferenz.
Bei einer online erteilten einmaligen SEPA-Lastschrift nutzen wir die verkürzte Vorlauffrist und können Ihre Einzugsermächtigung bereits am nächsten Banktag ausführen.
Sie haben noch Fragen?
Dann rufen Sie uns bitte an:
Telefon: 0421 53 707 - 715
oder senden eine E-Mail an spenden@seenotretter.de
Spenden
Man kann es nicht oft genug sagen, zumal es uns nicht immer geglaubt wird: Die Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen getragen – eben durch Ihre Spenden!
Spendenhöhe
Egal, wie viel Sie für die Seenotretter übrig haben – den herzlichen Dank unserer Besatzungen garantieren wir Ihnen bereits an dieser Stelle! Kein Seenotretter kann angesichts der Gefahr für das eigene Leben zum Einsatz befohlen werden. Der Freiwilligkeit auf See entspricht die Freiwilligkeit an Land: Wie der Seenotretter an Bord entscheiden Sie selbst über Ihren „Einsatz“. Ob, wann und in welchem Umfang Sie die DGzRS unterstützen möchten, ist Ihre freie Entscheidung. Allerdings: Unsere Förderer erwarten mit Recht kompetenten, schnellen und persönlichen Service. Deshalb sollte ein jährlicher Betrag 25 Euro möglichst nicht unterschreiten.
Spendenkonto
Sie möchten spenden, aber nicht unseren Spendenlotsen verwenden?
Wir freuen uns ebenso über eine Spende auf unser Spendenkonto:
Sparkasse Bremen
IBAN: DE36 2905 0101 0001 0720 16
BIC: SBREDE22
Danke.
Weitere Kontoverbindungen finden Sie hier.
Spendenportal
Wenn Sie die Seenotretter nur einmalig oder regelmäßig per Lastschrift, Kreditkarte, PayPal oder Sofortüberweisung unterstützen möchten, erleichtert Ihnen unser Spendenportal die Orientierung.
Spendenquittung / Spendenbescheinigung
siehe Zuwendungsbestätigung
Spendennummer
siehe Fördernummer
Spenderservice
Bei allen Fragen rund um die Themen Spenden, Fördermitgliedschaft und Zuwendungsbestätigungen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Spenderservices mit Rat und Tat zur Seite: Telefon 0421 53 707 - 715, E-Mail spenden@seenotretter.de.
Steuern / Steuerliche Absetzbarkeit
Die DGzRS ist wegen Förderung der Rettung aus Lebensgefahr von der Körperschaftsteuer befreit. Zuwendungen bestätigen wir im Sinne des § 10b des Einkommensteuergesetzes an eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes bezeichneten Körperschaften. Dies bedeutet, dass Spenden an die DGzRS gemeinnützigen Zwecken dienen und bis zu einer Höhe von 20 Prozent des Gesamtbetrages der Einkünfte des Spenders von diesem bei seiner Steuererklärung geltend gemacht werden können.
Stiftungen
Auch zweckgebundene Beiträge von Stiftungen dienen dazu, die Arbeit der Seenotretter langfristig zu sichern. All denen, die keine eigene Stiftung ins Leben gerufen haben, bietet die DGzRS die Möglichkeit, dies unter dem Dach der Stiftung "Die Seenotretter" zu tun.
T wie Tango

Tag der Seenotretter
Am diesem besonderen Tag, dem letzten Sonntag im Juli, präsentieren die Seenotretter ihre Arbeit und Rettungstechnik auf zahlreichen Stationen an Nord- und Ostsee. Lassen Sie sich vor Ort überzeugen, wofür wir die uns anvertrauten Spenden verwenden.
Testament
siehe Nachlass
Tochterboot
Eine „Erfindung“ und Entwicklung der DGzRS nach dem Zweiten Weltkrieg, die sich auf unseren Seenotkreuzern außerordentlich bewährt hat: Das kleine, in der Heckwanne mitgeführte Tochterboot kommt zum Einsatz, um Menschen unmittelbar aus dem Wasser zu retten, um besonders flache Gebiete zu befahren, um Leinenverbindungen zum Havaristen herzustellen und – nicht selten –, wenn „der Große“ noch nicht gefordert ist.
U wie Uniform

Unsinkbarkeit
Ein viel diskutiertes Thema: Unseren Rettungseinheiten wird immer wieder von außen Unsinkbarkeit unterstellt. Diesen Anspruch werden Sie in unseren Reihen nicht finden. Wir sagen vielmehr: Sie sind so sicher wie Schiffe dieser Art sein können – und richten sich nach dem Kentern selbst wieder auf.
V wie Victor

Vormann
Der Begriff stammt aus den Anfängen des Seenotrettungswesens und beschreibt nicht nur die Funktion des Schiffsführers, sondern auch dessen Aufgaben als erster Mann auf der Station. Die DGzRS hält bewusst an dieser traditionsreichen Bezeichnung fest.
Vorträge
Überlegen Sie doch einmal, ob Sie in Ihrer Umgebung in Vortragsveranstaltungen oder Aktionen die Seenotretter „einspleißen“ können. Wir stehen mit Rat und Tat und entsprechendem Material gern zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail an ehrenamt@seenotretter.de.
W wie Whiskey

Wassersport
Mehr als die Hälfte unserer Einsätze gelten Jahr für Jahr dem Wassersport in nahezu all seinen Facetten, und nicht nur so mancher Skipper mit seiner Crew verdankt dem schnellen Einsatz der Seenotretter sein Leben. Oftmals findet sich auch seine Yacht am Haken des Rettungsbootes wieder. Die Seenotretter sehen sich als Partner des Wassersports auf See und an Land und freuen sich, wenn Wassersportler dies wiederum genauso sehen – und die Arbeit der Seenotretter tatkräftig unterstützen.
X wie X-Ray

X für ein U
Die Seenotretter gelten als ausgesprochen wortkarg und handeln lieber nach dem Motto »retten statt reden«. Sie betrachten sich nicht als Helden, sondern als Profis. In diesem Sinn lassen sie sich auch kein X für ein U vormachen.
Y wie Yankee

YPS
Hinter diesem Kürzel verbirgt sich der Yacht Photo Service – die Agentur des Hamburger Seefotografen Peter Neumann. Immer wieder stellt Peter Neumann der DGzRS sein Bildmaterial kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen: www.ypscollection.de.
Z wie Zulu

Zahlungsweg
Ihre Spende erhalten wir am liebsten per SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung). Dafür gibt es viele Gründe: Der regelmäßige Spendeneingang erlaubt eine genauere Planung der zur Verfügung stehenden Mittel und spart zudem Verwaltungskosten ein. Das SEPA-Lastschriftmandat können Sie jederzeit fristlos widerrufen. Gerne übersenden wir Ihnen auch einen vorbereiteten Überweisungsträger oder Sie spenden ganz einfach online.
Zentrale Bremen
Sitz der Zentrale der DGzRS ist seit dem Jahreswechsel 1865/66 die Freie Hansestadt Bremen. Das Betriebsgelände mit der SEENOTLEITUNG BREMEN, der eigenen Bootshalle und einem kleinen Hafenbecken mit Slipanlage zur turnusgemäßen Generalüberholung der Rettungseinheiten befindet sich an der Werderstraße 2 direkt an der Weser im Herzen der Stadt.
Zuwendungsbestätigung
Früher hieß diese einmal Spendenbescheinigung. Geändert hat sich zwar der Name, nicht jedoch, dass die DGzRS für Spenden steuerabzugsfähige Zuwendungsbestätigungen ausstellt.