Immer im Blick:
Dauert nur Sekunden
Was in einem Zeitrafferfilm nicht mal eine Minute dauert, ist in Echtzeit ein Prozess von rund einem Jahr: der Bau eines Seenotrettungsbootes für die DGzRS. Davor entwickeln die Schiffbauer den Schiffstyp, verändern und erweitern bestehende Konstruktionsmerkmale aufgrund der gesammelten Erfahrungen auf See. All dieses fließt in die technischen Zeichnungen ein, anhand derer die Werftarbeiter das Seenotrettungsboot aus vielen einzelnen Aluminiumteilen zusammensetzen. Das Ergebnis: eine gut zehn Meter lange und äußerst seetüchtige HANS DITTMER. Die Taufe des Seenotrettungsbootes fand am 1. April 2017 auf der Nordseeinsel Juist direkt am Stationsgebäude der freiwilligen Seenotretter statt.
Verwandte Nachrichten
-
Neues Juister Seenotrettungsboot heißt HANS DITTMER
06.04.2017 Rund zehn Meter lang, weniger als einen Meter Tiefgang und 18 Knoten schnell – dies sind nur einige markante technische Daten des neuesten ...mehr
-
Schwimmt schon
03.03.2017 Nicht einmal mehr einen Monat, dann ist es soweit: Das neue Seenotrettungsboot für die Freiwilligen-Station Juist wird am 1. April 2017 getauft. Im ...mehr
-
Alles in Weiß
09.12.2016 Die Schiffbauer haben das neue Seenotrettungsboot SRB 66 vollständig grundiert. Als nächstes lackieren sie es mit den typischen Seenotretter-Farben. ...mehr
-
Bau des Rumpfes
02.09.2016 Im Zeitraffer: Beim ersten 10,1-Meter-Neubau mit der internen Bezeichnung SRB 66 haben die Schiffbauer in den vergangenen Monaten den Rumpf gebaut – ...mehr
-
Der Rumpf wird beplankt
20.07.2016 Das feingliedrige Netzspantengerüst des Rumpfes ist bereits fertig. Jetzt schließen es die Schiffbauer mit exakt vorgeschnittenen Aluminiumplatten. ...mehr
-
Markus Knüfken legt Münze ein
11.05.2016 Drei neue Seenotrettungsboote für Freiwilligen-Stationen der DGzRS entstehen in den kommenden Monaten an der Unterweser. Den ersten 10,1-Meter-Neubau ...mehr