Immer im Blick:
-
Vor 150 Jahren strandete die „Alliance“ vor Borkum
10.09.2010 Drama führte zur Gründung des Seenotrettungswerks Andacht für alle auf See Gebliebenen auf der Nordseeinsel ...mehr
-
Stürmische Spots der Seenotretter
09.09.2010 DGzRS und Hamburger Werbeagentur BrawandRieken entwickeln neue Radio- und TV-Werbung ...mehr
-
Bewährtes Thema und immer wieder neue Blickwinkel
02.08.2010 Seenotretter im Bild: Kalender „…wir kommen 2011“ erschienen ...mehr
-
Tag der Seenotretter am 25. Juli 2010 in der Zentrale in Bremen und auf DGzRS-Stationen in Nord- und Ostsee
13.07.2010 „Hafennacht“ musiziert am helllichten Tag Neues Tochterboot wird vorgestellt ...mehr
-
„Entweder wi halen all – orrer wi bliewen all!“
07.07.2010 Der Prerower Vormann Johann Niemann rettete über 70 Menschen aus Seenot ...mehr
-
In Vegesack lehrte Vordenker der Seenotretter
18.06.2010 Sonderausstellung auf Schloss Schönebeck erinnert an Wirken Adolph Bermpohls ...mehr
-
Seenotretter zeichnen Frankfurter Schiffsmodellbauer aus
09.06.2010 Seit Jahrzehnten engagiert sich die Frankfurter Schiffsmodellgruppe der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) für das Seenotrettungswerk. ...mehr
-
DGzRS-Tagung in Rostock
29.05.2010 Michael Grobien und Christel Vinnen nach erfolgreicher Amtszeit verabschiedet Gerhard Harder zum Vorsitzer des Seenotrettungswerks gewählt ...mehr
-
Seenotretter zeichnen mutige Marinesoldaten aus
20.05.2010 Bremen/Kiel – Für ihren mutigen und selbstlosen Einsatz zur Rettung von 26 Seeleuten unterschiedlicher Nationalitäten vor der Küste des Libanons hat die DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) am 20. Mai 2010 in Kiel die Besat-zungen des Tenders „Mosel“ (5. Minensuchgeschwader) und des Minenjagdbootes „Laboe“ (3. ...mehr
-
Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER erhält letzten Liegeplatz im „Technik Museum“ Speyer
19.05.2010 Der Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER, eines der drei größten Schiffe der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), bleibt nach seiner Außerdienststellung als technisches Denkmal erhalten. ...mehr